Direkt zum Inhalt

»Kaffee Mohn Kaktus«: Drogen aus dem Garten

Viele Pflanzen produzieren Substanzen, die das menschliche Bewusstsein verändern. Michael Pollan hat drei davon im Selbstversuch getestet.
Kaffee

Psychoaktive Pflanzen üben seit jeher eine Faszination auf den Menschen aus. Der amerikanische Journalist und Hobbygärtner Michael Pollan hat eine besondere Schwäche für sie und stellt in seinem Buch die Kulturgeschichte von drei bedeutsamen Vertretern vor.

Da Drogen der Hauch des Verbotenen anhaftet, überrascht es zunächst, dass die erste psychoaktive Substanz, die Pollan vorstellt, völlig legal in einem der am häufigsten konsumierten Genussmittel enthalten ist: Das Purinalkaloid 1,3,7-Trimethylxanthin – allgemein bekannt als Koffein – wird von der Kaffeepflanze (Coffea arabica) produziert. Dieser ist auch das erste Pflanzenporträt gewidmet, zwei weitere dem Schlafmohn (Papaver somniferum) mit seinem beruhigenden Inhaltsstoff Opium sowie dem Peyote-Kaktus (Lophophora williamsii), der die bewusstseinserweiternde Substanz Meskalin enthält.

In allen drei Geschichten nimmt Pollans persönliche Erfahrung einen besonderen Stellenwert ein. Er trinkt regelmäßig Kaffee und nähert sich der Wirkung von Koffein, indem er für einige Wochen darauf verzichtet und anschließend eine Tasse Kaffee bewusst auf sich wirken lässt. Koffein stimuliert das Zentralnervensystem: Es ähnelt strukturell dem Botenstoff Adenosin und verhindert, dass dieser dem Körper ein Ruhebedürfnis signalisiert.

Anhand seiner körperlichen und psychischen Symptome während des »kalten Koffeinentzugs« veranschaulicht Pollan eindrucksvoll seine Koffeinabhängigkeit, mit der er sicherlich nicht allein dasteht. Zugleich verknüpft er die Entdeckungsgeschichte des Koffeins mit der gesellschaftlichen Entwicklung und spekuliert, wie Kaffee und Tee die Leistungsfähigkeit von Menschen steigerten und die industrielle Revolution möglich gemacht haben könnten.

Das Schlafmittel Opium, eine Mischung aus Morphin und anderen Alkaloiden, fällt im Gegensatz zum Koffein in den USA und Deutschland unter das Betäubungsmittelgesetz. Daher ist der Konsum illegal. Für eine Zeitungsreportage kultivierte Pollan vor rund 30 Jahren Schlafmohn in seinem Garten, um einen opiumhaltigen Tee herzustellen. Da juristische Konsequenzen drohten, konnte der Beitrag nicht veröffentlicht werden. Der Kampf der amerikanischen Regierung gegen Drogenkonsum nahm absurde Formen an: Etwa zeitgleich konnte die Pharmafirma Purdue der Familie Sackler das stark süchtig machende Opioid Oxycontin in Umlauf bringen. Das legale Schmerzmittel hat bis heute hunderttausende Menschen abhängig gemacht und in Amerika die noch immer anhaltende »Opioidkrise« ausgelöst.

Das im Peyote-Kaktus enthaltene Meskalin ist eine bewusstseinserweiternde Substanz, ein so genanntes Psychedelikum. Auch sein Konsum ist illegal, davon ausgenommen ist allerdings die indigene Bevölkerung Nordamerikas. Für sie ist der Peyote ein traditionelles Heilmittel, und sein Verzehr gilt in der Native American Church als Sakrament. Pollan schildert seine Bemühungen, unter den Beschränkungen der Corona-Pandemie Zugang zu traditionellen Heilern zu bekommen, die Peyote einsetzen und ihm am Ende die Teilnahme an einem Peyote-Ritual ermöglichen.

Alle drei Pflanzenporträts sind in sich abgeschlossene Geschichten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Herangehensweisen. In jeder von ihnen lässt sich Neues entdecken, wobei aus europäischer Sicht die Kulturgeschichte des Kaffees besonders lesenswert erscheint.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.