Direkt zum Inhalt

Gesetz der Serie

28 Tage, 7 Stunden und 50 Minuten: Fast einen Monat dauert es, alle 35 Staffeln der Serie "Doktor Who", die seit 1963 läuft, am Stück zu sehen. Nicht nur sie, auch andere TV-Serien fesseln die Zuschauer seit Jahrzehnten und inszenieren teils exotische Welten. Doch was daran ist Fakt, und was entspringt der Fantasie der Drehbuchautoren? Darauf gibt Andrea Gentile in seinem neuen Buch spannende und manchmal überraschende Antworten.

Der Wissenschafts- und Kulturjournalist analysiert in zehn Kapiteln ausgewählte Kultserien. Von Schmonzette über Sciencefiction bis zu Fantasy und Mystery ist alles dabei. Das sorgt für abwechslungsreiche Lektüre. Gentile geht vielen spannenden Fragen nach: Wie wahrscheinlich ist es, á la Dr. Who durch die Zeit zu reisen oder Vampiren beziehungsweise Zombies zu begegnen? Warum erstellt Dr. House so merkwürdige Diagnosen? Gibt es Paralleluniversen, und wie realistisch ist Telepathie?

Vom spießigen Lehrer zum Drogenboss

Kann mein Chemielehrer tatsächlich Crystal Meth herstellen, wie Walter White in "Breaking Bad"? Wahrscheinlich ja! Doch schon ein kleiner Fehler beim Zubereiten könne einen "womöglich das Leben kosten", wie es in dem Buch heißt – leider ohne nähere Erläuterung. Walter White und sein Kumpan Jesse Pinkman nutzen beim Herstellen der Droge die so genannte P2P-Methode. Dabei entstehen die zueinander spiegelbildlichen Isomere S- und R-Methamphetamin, die verschieden stark stimulieren und unterschiedliche pharmakologische Wirkungen haben. Eine Bemerkung Whites deutet an, dass er sich dieses Problems bewusst ist. Übrigens: Knallquecksilber, mit dem der Chemielehrer das Büro des Drogenbosses Tuco Salamanca in die Luft jagt, ist in der Tat sehr gefährlich. Für eine Explosion, wie der Film sie darstellt, wären jedoch zirka 250 Gramm nötig – und deren Detonation wäre nicht nur für Glasscheiben und Raumeinrichtung, sondern auch für anwesende Personen fatal.

Was die Serien als Alltag darstellen, steckt tatsächlich oft noch in den Labors. Der Autor bietet seinen Lesern einen Einblick in die aktuelle Forschung und erklärt fantastische Phänomene aus Astronomie, Medizin, Biologie, Chemie oder Physik. Dabei nutzt er sein Talent, komplexe wissenschaftliche Gedankengebäude für alle verständlich darzustellen. Manche Serienphänomene bleiben bis auf weiteres Wunschdenken, wie Gentile zeigt. Etwa die Zeitreisen des Dr. Who. Immerhin seien solche Trips bis zu einem gewissen Grad möglich, denn wenn man auf sehr hohes Tempo beschleunige, vergehe die Zeit messbar langsamer als für die ruhenden Zurückgebliebenen. Um damit praxisrelevante Effekte zu erzielen, sind allerdings enorme Geschwindigkeiten nötig. Astronauten der Internationalen Raumstation etwa, die sich ein halbes Jahr lang mit 7700 Meter pro Sekunde durchs All bewegen, sind bei ihrer Rückkehr zur Erde um nur 0,007 Sekunden weniger gealtert als ihre irdischen Mitbürger. Wurmlöcher erlauben zwar theoretisch wesentlich größere Zeitsprünge, doch sie haben laut Gentile die Angewohnheit, "recht rasch wieder zu verschwinden". Bedauerlicherweise spezifiziert er das nicht.

Aus dem Nähkästchen der TV-Welt

Mit witzigen Hintergrundinformationen zu jeder Serie lockert der Autor die Lektüre auf. Wussten Sie beispielsweise, dass Michael Jackson als Darsteller des "Doktor Who" im Gespräch war, und dass die neu entdeckte Bienenart Euglossa bazinga nach einem typischen Ausruf von Sheldon Cooper ("The Big Bang Theory") benannt wurde?

Hier und da ließen sich die Drehbuchautoren von der Tierwelt inspirieren. Menschliche Zombies wie in "The Walking Dead" sind zwar reine Fantasie, doch es gibt einen Parasiten, der das Gehirn einer Maus so verändert, dass sie die Furcht vor Katzen verliert. Wird die Maus infolgedessen gefressen, kann sich der Parasit im Katzenmagen vermehren. Es gibt auch Mikroorganismen, die vorübergehend das menschliche Verhalten verändern – sie verwandeln uns aber nicht in menschenfressende "Beißer".

Gentiles Buch kombiniert TV-Anekdoten mit kuriosem Faktenwissen und wissenschaftlicher Expertise. Auch wenn er dabei oft an der Oberfläche bleibt, ist sein Werk lesenswert – vor allem für Fans, die mehr über ihre Lieblingsserie erfahren möchten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.