Direkt zum Inhalt

Sciencefiction befruchtet Science

Seit Jahrhunderten haben sich Wissenschaft und erzählende Literatur gegenseitig beeinflusst und befruchtet. Ein herausragendes Beispiele sind Jules Vernes Romane "Von der Erde zum Mond" (1865) und "Reise um den Mond" (1870), die den Raumfahrtgedanken erstmals auf eine realistische Grundlage stellten und fast alle wichtigen Raumfahrtpioniere von Konstantin Ziolkowski bis Hermann Oberth inspirierten. Seltener sind die Fälle, in denen Wissenschaftler selbst versuchen, ihre Forschungen in Romanform zu verbreiten. Wernher von Braun (1912-1977) tat das, um sein Marsprojekt zu bewerben, und Johannes Kepler (1571-1630) ließ sich mit Hilfe eines Dämons fiktiv zum Mond befördern, um seine Ideen einem breiteren Publikum in spannender Erzählform zu vermitteln. Und diese Geschichte des berühmten Astronomen ist es, die dem Sachbuch von Elmar Schenkel, in Leipzig Professor für englische Literatur, den Titel gibt.

Das Buch handelt vom Zusammenspiel von Wissenschaft und literarischer Imagination. Wer beispielsweise beabsichtigt, sich mit Quantenphysik zu beschäftigen, dem kann man als mentale Einstimmung die Lektüre von "Alice im Wunderland" empfehlen – skurriler als in Lewis Carolls Roman geht es auch in der Welt der kleinsten Teilchen nicht zu. Nach Meinung Schenkels hat man sich erst in den letzten Jahrzehnten diesen wechselseitigen Beziehungen beider Disziplinen zugewandt. Dem ist zu entgegnen, dass bereits im Jahr 1909 Max Popp mit seinem Buch "Jules Verne und sein Werk" den Zusammenhang zwischen Fiktion und Wissenschaft nicht nur bei Verne, sondern auch bei dessen Nachfolgern in großer Ausführlichkeit behandelt hat.

Kalkulationen zur Unterwelt

Schenkel geht sein Thema systematisch an. Er unterteilt sein Buch in die vier Gebiete Mensch, Raum/Zeit, Materie und Technik. Das Kapitel "Mensch" beginnt mit Mary Shelleys "Frankenstein", des ersten echten Sciencefiction-Romans, wie manche meinen. Sherlock Holmes war einer der ersten streng wissenschaftlich und logisch vorgehenden Detektive. Diese Beispiele sind vielen bekannt, aber warum der französische Schriftsteller Gustave Flaubert (1821-1880) an den Wissenschaften verzweifelte, dürfte den meisten Lesern neu sein. Es sind nicht nur Sciencefiction-Romane, in denen die Wissenschaft manchmal eine wichtige Rolle spielt: Unter anderem erfahren wir, was Dantes "Göttliche Komödie" mit Kosmologie zu tun hat. Galilei machte sogar den Versuch, die Ausmaße von Dantes Hölle streng mathematisch zu berechnen.

Häufig regen neue wissenschaftliche Erkenntnisse oder technische Entwicklungen vor allem Sciencefiction-Autoren an, sich damit in erzählender Form auseinanderzusetzen. Von besonderer Bedeutung ist der umgekehrte Weg, wenn bestimmte Forschungsgebiete erst durch fiktive Geschichten auf den Weg gebracht werden. Daraus ergibt sich die zeitliche Abfolge der Fantasten und Träumer, der Theoretiker und der Ingenieure. Herausragende Beispiele liefern die Raumfahrt und die Robotik. Elmar Schenkel hat sich also ein wichtiges Thema vorgenommen, das für einen Literaturwissenschaftler sicher abseits vom Mainstream liegt. Er hat dies mit der notwendigen Gründlichkeit, aber dennoch in gut lesbarer, unterhaltsamer Form getan.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.