Direkt zum Inhalt

Ohne Nachklang

Die Erfindungen Leonardo da Vincis sind bemerkenswert, doch der Hype um sie hält den Fakten nicht stand.

500 Jahre nach seinem Tod wird Leonardo da Vinci als Universalgenie gefeiert. Nicht nur begnadeter Maler sei er gewesen, heißt es, sondern auch visionärer Erfinder – beispielsweise des Autos, des Hubschraubers und der Dampfkanone.

Der Wissenschaftsautor Matthias Eckoldt räumt mit diesem Bild auf. Er schildert Leonardo als sympathischen Unruhegeist, der alles hinterfragte, genauestens beobachtete und für den das »Gottgegebene« in den Wissenschaften nicht existierte. Leonardo sei beseelt gewesen von dem in der Renaissance wieder erwachenden Forschergeist, der auf den Erkenntnissen von Griechen und Römern aufbaute.

Nicht völlig durchdacht

Aber, so Eckoldts gut recherchiertes Fazit, es gebe keinen historischen Beleg dafür, dass sich Leonardos Erfindungen in der Praxis bewährt hätten. Die meisten seien technisch nicht wirklich durchdacht gewesen, gar nicht erst in die Realität umgesetzt worden oder hätten sich später als untauglich erwiesen; einige seien zudem bereits vor seiner Zeit gemacht worden. Dies begründet der Autor, indem er die Skizzen und Schriften Leonardos detailliert analysiert und in einen technisch-historischen Zusammenhang stellt. Was den Erfinder Leonardo auszeichnete, so Eckoldt, seien zeichnerisches Talent, Akribie und die Perspektive in seinen technischen Skizzen gewesen.

Leider sind diese Skizzen in dem Buch mitunter zu klein dargestellt. Details, auf die der Autor Bezug nimmt, sind schlecht oder gar nicht erkennbar. Das macht die Zuordnung von Text zu Bild manchmal schwer.

Eckoldt geht auch auf »Leonardos Erbe« ein: Haben sich spätere Forscher und Ingenieure von den Skizzen und Schriften des Genies inspirieren lassen? Was ist aus seinen Erfindungen geworden? Auch hier fand Eckoldt kaum Belege dafür, dass Leonardo einen spürbaren Einfluss auf die Technik seiner Nachwelt hatte. In diesem wissenschaftshistorischen Zusammenhang ist das Buch sehr lesenswert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall

In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.