Direkt zum Inhalt

Wie lernen Kinder am besten Lesen und Schreiben?

Waren bei unseren Vorfahren noch Jagen, Fischen, Fallenstellen und Feuermachen besonders wichtig, hat in unserer Zeit die Fähigkeit des Lesens und Schreibens eine hohe Priorität. Wer Alltag, Schule und Beruf meistern will, ist auf die Schriftsprachkompetenz angewiesen. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse es dazu gibt, erklärt Wolfgang Schneider in seinem Buch. Bis 2016 lehrte er an der Universität Würzburg Pädagogische Psychologie und leitet dort die Begabungspsychologische Beratungsstelle.

Zunächst schildert der Autor, wie sich die Kulturtechnik über Jahrtausende entwickelte. Dann geht er auf verschiedene Modelle ein, wie Kinder Schreiben und Lesen lernen können. Dafür sind laut Schneider bestimmte "Vorläuferfertigkeiten" wie das sprachliche Arbeitsgedächtnis wichtig. Intelligenz oder Konzentrationsfähigkeit hätten dagegen einen geringen Einfluss. Auf Seiten der Schule sei insbesondere die Lehrkraft und weniger die Unterrichtsmethode entscheidend. Trotzdem gelinge es dem Bildungssystem nicht, vor dem Schuleintritt bestehende Leistungsunterschiede auszugleichen. Lösungsansätze nennt Schneider nicht. Abschließend widmet er sich der Lese-Rechtschreib-Störung und effektiven Interventionen zur Verbesserung der Lesegeschwindigkeit und -genauigkeit.

So fundiert die Inhalte des Buchs sind, so fach­jargonlastig ist die Sprache – "schrittweise multiple Regressionen" oder Korrelationsangaben finden sich in jedem Kapitel und fordern beim Lesen einen wachen Verstand und methodische Vorkenntnisse. Laut Vorwort wendet sich das Buch an Fachkollegen, Studenten und Eltern, es ist jedoch fraglich, inwieweit die inhaltliche Aufbereitung ihnen allen gerecht wird. Zwischenfragen im Fließtext, Grafiken und Tabellen lockern das Ganze zumindest etwas auf. Auch das letzte Kapitel "Fazit" ist gelungen, das Fragen wie "Hat die wissenschaftliche Forschung der letzten Jahrzehnte dazu geführt, dass unsere Kinder im Lesen und Rechtschreiben immer besser geworden sind?" kurz beantwortet. Trotz mancher Schwäche liefert das Buch also einen guten Überblick über die Forschung zum Schriftspracherwerb.

Hinweis der Redaktion: Spektrum der Wissenschaft und Springer Science+Business Media gehören beide zur Verlagsgruppe Springer Nature. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf die Rezensionen. Spektrum der Wissenschaft rezensiert Titel aus dem Springer-Verlag mit demselben Anspruch und nach denselben Kriterien wie Titel aus anderen Verlagen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.