Direkt zum Inhalt

»Lichtblick statt Blackout«: Die Kirschbaum-Strategie

In seinem Buch zeigt sich Vince Ebert überzeugt, dass wir clever genug sind, globale Umweltprobleme in den Griff bekommen. Er macht Mut für die Zukunft. Eine Rezension
Rosafarbene Brille auf rosafarbenem Hintergrund

Aus Sorge um unsere Zukunft steigen wir aus der Kernkraft aus. Wir wollen auf Kohlestrom verzichten und träumen davon, mit Elektroautos und Wärmepumpen den Planeten zu retten. Ob diese hochtrabenden Pläne wirklich dazu führen, unsere Welt vor dem allseits beschworenen Untergang zu bewahren, bezweifelt der Physiker und Kabarettist Vince Ebert in seinem Buch »Lichtblick statt Blackout«.

In 20 Jahren geht es der Welt besser als heute

Mit dem Weltuntergang fängt es an. Dass wir diesem nahe sind, glaubt Ebert ganz und gar nicht. Im Gegenteil: Er ist überzeugt, dass der Zustand unseres Planeten in 20 Jahren besser sein wird als heute. Das erläutert er überzeugend anhand jener Katastrophen-Szenarien, die seiner Meinung nach in den Medien nur oberflächlich angerissen und meist bewusst dramatisiert werden. Dabei leugnet Ebert nicht den Klimawandel oder die Vermüllung durch Plastik und andere ökologische Probleme. Ganz im Gegenteil: Er stützt seine Argumentation auf naturwissenschaftliche Studien zu den Themen. Er ist aber überzeugt, dass wir clever genug sind, auf Veränderungen unserer Umwelt zu reagieren. Einige Prozesse, wie den Klimawandel, können wir nicht mehr rückgängig machen, ist Ebert überzeugt. Jedoch werden wir in der Lage sein, damit umzugehen. Etwa durch eine an höhere Temperaturen angepasste Landwirtschaft oder indem wir Pflanzen züchten, die Kohlendioxid besonders effizient in Sauerstoff umwandeln.

Wir müssen uns wohl oder übel eingestehen, dass wir nicht alle Probleme auf der Erde lösen können, meint Ebert. Vielleicht müssen wir uns auch eingestehen, dass unsere Welt viel zu komplex geworden ist und sie sich schon lange unserer bewussten Steuerung entzieht, überlegt er weiter. Wir befinden uns auf einem Supertanker und versuchen ihn mit ein paar Stechpaddeln von seinem Kurs abzubringen.

Eberts Buch liest sich kurzweilig. Manchmal tritt sein kabarettistischer Einschlag zu Tage und lässt uns an der ein oder anderen Stelle schmunzeln. Etwa dann, wenn er fragt, wie lange der Zeitraum denn ist, den man mit dem Begriff »Nachhaltigkeit« definiert. Nachhaltig für wie lange? Für 100 Jahre? Für 1000 Jahre, oder vielleicht sogar bis zum Karriereende von Thomas Gottschalk?

Ebert ist sich bewusst, dass seine Gedanken nicht bei allen auf Gegenliebe stoßen werden. Dennoch argumentiert er sachlich, beleuchtet viele Aspekte von mehreren Seiten und verweist in zahlreichen Fußnoten auf wissenschaftliche Studien zu seinen Ausführungen. Im Buch ruft er zum kontroversen Dialog auf – ein Privileg der freien Gesellschaften, das wir pflegen müssen, so der Autor.

Wir sollten uns ein Beispiel an Kirschbäumen nehmen, schreibt Ebert weiter. Für sich allein betrachtet ist ihre Strategie im Frühling absolut verschwenderisch, wenn sie blühen. Aber dadurch schaffen sie Lebensraum für 200 andere Arten, die dann erfolgreich ihre Gene verbreiten. So ähnlich sollten kluge Zukunftsstrategien aussehen, meint der Autor. Es müsse weniger Verbote geben, dafür mehr Förderung für den Erfindergeist und Offenheit für Technologie. Denn damit haben wir schon in der Vergangenheit die Zukunft gestaltet.

Eberts Buch macht Hoffnung, dass unsere Erde eine Zukunft hat. Es ist ein Appell zu mehr Mut, zu mehr Pragmatismus und Optimismus. Zurücklehnen sollten wir uns dennoch nicht. Wir müssen innovativ und flexibel bleiben, um den Wandel unserer Umwelt in den Griff zu bekommen, betont Ebert. Zum Glück gibt es kein Szenario, dass der Menschheit gute Ideen ausgehen werden.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.