Direkt zum Inhalt

»Life Beyond Earth«: Die Physik hat nichts gegen Aliens

Luigi Vacca präsentiert ein kompaktes, englischsprachiges Buch über »Aliens«. Er behandelt das Thema verständlich und fachlich kompetent – ohne eine Spur Esoterik. Eine Rezension

Das Thema boomt. Fast täglich werden Sendungen ausgestrahlt, die sich mit Ufos oder Außerirdischen befassen, und es gibt wohl kaum einen Wissenschaftler mit einschlägigem Fachgebiet, der dazu noch nicht befragt wurde. Ein populärer Satz stammt von dem italienischen Physiker Enrico Fermi: »Where is everbody?«, geäußert 1950 in Los Alamos. Beim Mittagessen mit Kollegen, darunter Edward Teller, spekulierte er über die Häufigkeit bewohnter Welten – und kam zu dem verblüffenden Ergebnis, dass Aliens uns eigentlich längst kontaktiert haben müssten. Seine provokante Frage wurde als »Fermi-Paradoxon« bekannt.

Luigi Vacca, Plasmaphysiker mit einem Doktortitel vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat sich des Problems seines berühmten Landsmanns in einem handlichen Paperback angenommen. Sein 215-seitiges englischsprachiges Buch behandelt das Thema in 20 Kapiteln. Es ist flüssig geschrieben und enthält einige Schwarz-Weiß- und Farbabbildungen. Am Ende findet man ein ausführliches Literaturverzeichnis sowie einen Index. Und wird die im Untertitel gestellte Frage (»The Fermi Paradox – Or Why We Are Still Waiting to Meet Aliens«), warum wir immer noch auf ein Treffen mit Außerirdischen warten, zufriedenstellend beantwortet?

Zunächst stellt Vacca das kurze Leben von Enrico Fermi vor – der Nobelpreisträger und Schöpfer des ersten Kernreaktors (der später den Bau der Atombombe ermöglichte) wurde nur 53 Jahre alt. Es folgt ein Abriss über das beobachtbare Universum, dessen Aufbau und Evolution – so erhält der Leser einen kompakten Überblick über die Zahl der Galaxien, Sterne und Planeten. Dies ist wichtig für Kapitel 3. Es behandelt die berühmte »Drake-Gleichung« – das Herzstück des Themas. Der amerikanische Astronom Frank Drake hat sie 1961 aufgestellt. Sie liefert eine Schätzung zur Zahl N der intelligenten Zivilisationen in der Milchstraße mit der Fähigkeit zu kommunizieren. Ist N>1, wird die Sache spannend: Wir sind vermutlich nicht allein! Drakes heuristische Formel ist ein Produkt aus sieben Faktoren. Damit ist die Marschrichtung klar.

Vacca geht die Faktoren in den folgenden Kapiteln einzeln durch: etwa die Sternentstehungsrate, den Anteil der Sterne mit Planeten, die intelligentes Leben ermöglichen, oder den Anteil der kommunikativen Zivilisationen sowie deren Existenzdauer. Die dabei jeweils verwendeten Werte beruhen auf mehr oder weniger plausiblen Annahmen aus verschiedenen Gebieten – von der Physik bis zur Biologie. Der Autor erläutert, dass in der Milchstraße etwa ein Stern pro Jahr entsteht. Generell sind seine Schätzungen eher konservativ, wobei die »weichen« Faktoren, die intelligentes Leben betreffen, schwer zu quantifizieren sind. Vacca behilft sich hier mit unterschiedlichen Szenarien, die für N zu Werten zwischen 1 und 10 führen. Was das bedeutet, spielt er in den folgenden Kapiteln anhand von Hypothesen durch. Das ist der interessante Teil des Buchs, geht es hier doch um die mögliche Auflösung des Fermi-Paradoxons: »Wo sind sie alle?«

Waren die Außerirdischen schon da oder ruhen sie noch?

Die erste von Vaccas Hypothesen ist traurig: Wir sind allein (N=1). Die folgenden gehen von N>1 aus und bieten Erklärungen, warum es noch keinen Kontakt mit Aliens gab: Zivilisationen können die Milchstraße nicht kolonialisieren (»great filter hypothesis«); die Erde ist ein galaktischer Zoo mit diskreten Besuchern; wir haben noch keine Signale entdecken können (»dark forest hypothesis«); die Außerirdischen ruhen noch (»aestivation hypothesis«); die Zivilisationen haben sich gegenseitig ausgelöscht (»berserker hypothesis«). Selbst das Multiversum wird hier bemüht. Natürlich diskutiert Vacca auch, ob Außerirdische bereits da waren, Stichwort: Ufos. Ich will hier nicht verraten, zu welchem Ergebnis er kommt.

Leider ist das Buch nicht frei von redaktionellen Fehlern – was mir bei englischsprachigen Büchern aus dem Springer-Verlag schon öfter aufgefallen ist. So lesen wir, der gebürtige Ulmer Albert Einstein sei ein »Swiss-American Physicist«. Generell gibt es ein Problem mit Namen, wie man im Index leicht feststellt: »Bruce« deWitt (statt »Bryce«), Erwin »Schrodinger« (»Schrödinger«), George »Lemaitre« (»Lemaître«), John »Von« Neumann (»von«), »Julius« Oppenheimer (»Robert«), Milan »Cirkovic« (»Ćirković«), »Rene« Descartes (René«), »Theodore« Kaluza (»Theodor«) oder »Tomoro« Totani (»Tomonori«). Seltsam ist, dass hier nach Vornamen sortiert wird, auch stimmt die Seitenzahl nicht immer.

Trotz dieser kleineren Mängel: Luigi Vacca hat ein interessantes Buch zu einem Thema geschrieben, zu dem bereits viel publiziert wurde. Die Darstellung ist verständlich und fachlich kompetent. Wer sich also über das »Leben jenseits der Erde« informieren möchte, trifft mit diesem Buch eine gute Wahl. Und sind wir mal ehrlich: Kann man ernstlich an der Existenz von intelligentem außerirdischem Leben zweifeln? Wer – nach der Lektüre dieses Buchs gut informiert – nicht auf die Ankunft der Aliens warten möchte, kann sich derweil mit Sciencefiction die Zeit vertreiben. Hier wurde wohl schon alles, was möglich ist, in Worte gefasst – und das Unmögliche noch dazu.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.