Direkt zum Inhalt

»Modulare Psychotherapie«: Flexibler heilen - Für eine Psychotherapie nach dem Baukastenprinzip

Individuell zugeschnittene Behandlungspläne mit verschiedenen Bausteinen oder Modulen statt Psychotherapie von Störungen nach Standardverfahren – das propagiert dieses Buch. Eine Rezension.
Therapeutin macht sich Notizen, im Hintergrund sitzt eine Patientin

Die Psychotherapie ist auch nicht mehr das, was sie einmal war. Einerseits lösen sich die Grenzen zwischen den einzelnen Therapieschulen wie etwa den tiefenpsychologischen, verhaltenstherapeutischen oder systemischen Verfahren zunehmend auf. Andererseits stehen statt klar voneinander abgegrenzter Diagnosen heute eher individuelle Konstellationen und Ressourcen im Fokus der Behandlungen.

Das Ziel lautet, die spezifische Problemlage eines Menschen, der sich in Psychotherapie begibt, sei dieser nun primär depressiv, angst- oder essgestört (um nur Beispiele zu nennen), in den relevanten Bereichen anzugehen: Wie kann derjenige seine Gefühle und Impulse besser regulieren? Wie lassen sich Verzerrungen im Denken und Wahrnehmen reduzieren? Welche ungünstigen Beziehungsmuster gilt es zu überwinden? 

Statt einer definierten Störung ein Standardverfahren »überzustülpen«, geht es darum, flexibel auf die Bedürfnisse von Hilfebedürftigen einzugehen. Oder sollte man besser sagen: Darum müsste es gehen? Denn diese Erkenntnis hat sich noch nicht flächendeckend durchgesetzt.

So fordern Krankenkassen wie auch Therapieleitfäden nach wie vor eindeutige Etiketten. Zugleich sind viele Behandelnde angesichts der großen Bandbreite von verfügbaren Tools und Techniken überfordert und suchen ihr Heil gern im »Schema F« – eben der liebgewonnen Schullehre. Seit einigen Jahren bemühen sich Therapieforschende deshalb verstärkt, einen gut handhabbaren, evidenzbasierten Werkzeugkasten zur Verfügung zu stellen. Dem gleichen Anliegen ist der Herausgeberband »Modulare Psychotherapie« der ausgewiesenen Expertinnen Sabine Herpertz und Elisabeth Schramm gewidmet.

Studien belegen, dass mehr als die Hälfte aller Patientinnen und Patienten komorbid sind – also mit parallelen, sich überlappenden Problemen wie einer Depression plus Ängsten, Zwängen oder sozialen Einschränkungen kämpfen. Umgekehrt spricht jeder Dritte auf die Behandlung nicht an; bei zwei von dreien lässt sich zwar eine Linderung, jedoch keine Heilung feststellen.

Das sollen individuell zugeschnittene Behandlungspläne mit verschiedenen Bausteinen oder Modulen verbessern. Manche betreffen Grundlegendes wie die Motivation oder die therapeutische Beziehung. Andere zielen auf Wirkfaktoren wie Sozialkompetenz, Stressregulation, Selbstwertgefühl und störungsspezifische Ansatzpunkte, etwa die Anregung zu genussvollen Aktivitäten oder die Konfrontation mit Ängsten.

Der Band richtet sich an therapeutisch Tätige sowie angehende Behandelnde. Er bietet zwar keinen Leitfaden, wie man Psychotherapie gemäß einem modularen Ansatz konkret betreibt (das würde den Rahmen einer so knappen Übersicht sprengen). Er erklärt jedoch wichtige wissenschaftliche Hintergründe und Ziele, die noch stärker in die Aus- und Weiterbildung einfließen sollten. Auf dass in der Therapie weniger die Theorie als der bzw. die Einzelne zählt.

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.