Direkt zum Inhalt

»Mythen der Geografie«: »Fake News« über die Erde

Wie entstehen Grenzen, welche Folgen haben sie und was wäre möglich, wenn wir sie nicht mehr zögen? Paul Richardson denkt die Geografie unseres Planeten neu.

»Anthropogene Überformung«: Das ist der Begriff, den so mancher Student der Geografie gern auf Partys und manchmal auch in Prüfungen ausgräbt, wenn er Aufmerksamkeit erheischen möchte. Der Ausdruck besagt nichts anderes, als dass der Mensch die Oberfläche des Blauen Planeten nach seinen Vorstellungen umbaut, anpasst und oft einfach nach seinem Gusto einteilt. Die physische Welt, in der wir leben, ist mittlerweile zu einem beträchtlichen Teil menschengemacht. Und wie das so ist, wenn es menschelt, ranken sich auch um einige geografische Vorstellungen hartnäckig »Mythen« – Halbwahrheiten und Falschinformationen, die sich manchmal über Jahrhunderte halten.

Paul Richardson behandelt in »Mythen der Geografie« genau jene »Fakten« zur Erde und ihrer Kulturgeschichte, die man wahrscheinlich schon mal irgendwo gehört hat, die aber eben nicht den Tatsachen entsprechen. Die Mythen, um die es dem Professor für Humangeografie an der University of Birmingham geht, sind imaginäre Auffassungen von der Erde, ihren Ländern, Kontinenten, Grenzen und Regionen, die in unseren Köpfen existieren, die Welt aber nicht angemessen abbilden. Acht dieser Mythen beschreibt Richardson in seinem Buch. Er nimmt seine Leser mit auf eine Reise durch Zeit und Raum. Angefangen bei der Entstehung der Kontinente, weiter über den Aufstieg Chinas bis hin zum Krieg in der Ukraine.

Ein Aspekt, der bei fast all diesen Mythen eine Rolle spielt, sind Grenzen. Wie etwa zieht man diese bei Kontinenten oder Ländern? Oft sind diese willkürlich, aus machtpolitischen Gründen erschaffen, schlecht durchdacht oder fadenscheinig begründet. Richardson widmet diesen imaginären Linien und den auf ihnen als Grundlage errichteten Bauwerken ein eigenes Kapitel. Er erläutert, warum etwa Mauern nicht den Zweck erfüllen, für den sie vordergründig gebaut werden. Beispiele dafür gibt es zur Genüge, etwa die innerdeutsche Grenze, Donald Trumps Mauerprojekt an der Grenze zu Mexiko oder auch den antiken, längst verschwundenen Hadrianswall der Römer im heutigen Großbritannien.

Die positive Macht der Fantasie

Am Ende des Buchs dreht Richardson den Spieß um, indem er auf den möglichen Nutzen menschlicher Einbildungskraft setzt und einen provokanten Gedanken wagt: Wenn wir uns vorstellen können, dass es Gebirge gibt, die Kontinente trennen, oder ganze Nationen mit erfundenen Traditionen mobilisieren und Geschichten über Länder erfinden können – dann sollte es doch auch möglich sein, revolutionäre Wege zu finden, die Welt produktiv neu zu denken. Richardson hält dies in einer sich rasant verändernden Welt für dringend notwendig. Vor uns liegen wichtige Entscheidungen, schreibt er, die bedingen, wem und welchen Zwängen wir in Zukunft unterworfen sein werden.

Aus Sicht des Autors gereichen die vorherrschenden Mythen der Menschheit zunehmend zum Nachteil. Teil einer notwendigen Kursänderung wäre es, Grenzen verschwinden zu lassen. Die Parzellen nationalen Raums, die sie hervorbringen, werden nach Richardsons Überzeugung den Weiten der Menschheitsgeschichte und den dynamischen Veränderungen, die unseren Planeten definieren, nicht gerecht. Ließen wir die oft künstlich gezogenen Grenzen fallen, könnten wir uns den realen Ungerechtigkeiten, der gesellschaftlichen Spaltung und den Umweltkatastrophen, mit denen wir uns heute konfrontiert sehen, effektiver stellen.

Mit seinem Buch eröffnet Paul Richardson spannende Perspektiven auf die über Jahrtausende entstandene globale Kulturgeografie, die auch die Physis der Erde grundlegend verändert hat. Folgt man dem Autor, hat die politische Kartierung der Erde ihre Daseinsberechtigung verloren. Die Lektüre zeigt auch: »Fake News« sind keine Erfindung der Neuzeit. Im Laufe der Geschichte hatten sie die Geografie unseres Planeten und damit das Schicksal der Menschheit so einige Male fest im Griff. Jetzt ist es an der Zeit, ermuntert uns der Autor, sie aufs Abstellgleis zu schieben und unvoreingenommen Zukunftsvisionen zu entwickeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie viele sind wir wirklich?

Deutschland zählt genau – dachte man. Doch plötzlich fehlen 1,3 Mio. Menschen in der Statistik. Wie kann das sein? Und wie genau wissen wir eigentlich, wie viele Menschen weltweit leben? Die neue Ausgabe von »Die Woche« geht dieser Frage auf den Grund.

Spektrum Geschichte – Das Rätsel der Regenwaldstädte

Millionen Menschen bevölkerten den Regenwald am Amazonas. Jahrhunderte bevor die Europäer kamen, legten sie Städte, Straßen und Äcker an. Archäologen haben mit Hilfe der Lidar-Technologie zigfach Bauwerke entdeckt – und kommen Zivilisationen auf die Spur, die anders entstanden waren als gedacht.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.