Direkt zum Inhalt

»Nexus«: Zwischen Enthusiasmus und Schwarzmalerei

Yuval Noah Harari rekapituliert die Geschichte der Informationsverbreitung und warnt vor den Gefahren ihrer Technologien, insbesondere denen künstlicher Intelligenz.

Bahnbrechende technische Errungenschaften werden häufig mit großem Jubel begrüßt. Tausende Menschen feierten 1835 in Nürnberg die Fahrt der ersten Eisenbahn nach Fürth. Das Fernsehen erfreute sich trotz der hohen Kosten für die Geräte in den 1950er Jahren schnell großer Beliebtheit. Und nicht wenige erwarten von der künstlichen Intelligenz die Rettung der Menschheit, die Kriege obsolet macht, die Klimakrise überwindet und überhaupt ein neues Zeitalter des Wohlstands ermöglicht.

Allerdings gehörten und gehören zu technischem Fortschritt immer auch jene Menschen, die vor ihm warnen oder ihn rundweg ablehnen. So waren sich im 19. Jahrhundert beispielsweise einige Experten sicher, dass Geschwindigkeiten jenseits der 30 Stundenkilometer dem menschlichen Gehirn einen unumkehrbaren Schaden zufügen würden. Das Fernsehen sollte Realitätsverlust bedingen, und die künstliche Intelligenz könnte, so heißt es heute, die Menschheit eines Tages auslöschen. Was die Aussagen von Enthusiasten wie Schwarzmalern eint, ist der Mangel an fundierten Daten – die Technologie war und ist einfach noch zu neu für belastbare Erfahrungswerte.

Fortschritts- und Technikkritik kennzeichnet auch »Nexus« von Yuval Noah Harari. Der israelische Historiker und Hochschullehrer an der Hebräischen Universität Jerusalem legt ein Buch vor, das sich vor allem mit Informationsnetzwerken befasst. Ausgehend von der Steinzeit und den mündlichen Erzählungen am Feuer über die Erfindung des Buchdrucks bis hin zur künstlichen Intelligenz nimmt Harari den Leser mit auf einen Streifzug durch die Geschichte. Dabei erläutert er, wie die Verbreitung und Verarbeitung von Information in den jeweiligen Epochen vonstattengingen.

Während hierbei die Informationsnetzwerke der Vergangenheit sehr schön beleuchtet werden, bricht sich besonders in den Abschnitten zur künstlichen Intelligenz eine sehr kritische Haltung Bahn, die argumentativ bisweilen kaum gerechtfertigt scheint. Besonders die apokalyptischen Aussagen zu generativen KI-Systemen werden mit Behauptungen unterfüttert, die nach jetzigem Wissensstand nicht zu belegen sind. So prognostiziert der Autor, in Zukunft werde die künstliche Intelligenz »sogar lernen, neue Lebensformen zu erschaffen, entweder durch die Programmierung von genetischem Code oder durch die Erfindung eines anderen organischen Codes, der nicht-organische Wesen belebt.« Hier ist einerseits die Rede von der sogenannten Singularität, bei der die Intelligenz der Maschine die des Menschen übertrifft und die sich selbst optimieren und vervielfältigen kann.

Ob dieser Punkt überhaupt erreicht werden kann, ist allerdings unter Experten höchst umstritten – während der Autor diese Entwicklung als zwangsläufig darstellt. Man könnte nun einwenden, dass Hararis Betrachtungen zur künstlichen Intelligenz einerseits nur einen Teil des Werks ausmachen – allerdings einen sehr großen, denn zwei der drei Teile des Buchs befassen sich direkt oder indirekt damit – und es sich bei ihnen andererseits um informationsgeschichtliche Überlegungen handelt, die als solche nicht zwingend konkrete Technologien postulieren. Dennoch sind die Prämissen, auf denen Harari seine Argumentation gründet, mit Blick auf mögliche technologische Entwicklungen doch arg spekulativ.

Nicht immer auf der Höhe der Diskussion

Unangenehm fallen zudem von seinen persönlichen Ansichten gefärbte Passagen über einige der wichtigsten Denker der Postmoderne und des Postkolonialismus auf. Ihnen unterstellt er die Überzeugung, »›wissenschaftliche Tatsachen‹ […] seien nichts anderes als kapitalistische oder kolonialistische ›Diskurse‹«. Solche aus dem Kontext gerissenen Aussagen sind typisch für die Kritik an Denkern wie Michel Foucault (1926–1984) oder Edward Said (1935–2003), denen gern eine Philosophie des »anything goes« zugeschrieben wird – eine unterkomplexe Darstellung, wie sich die Forschung weitgehend einig ist. Neben Schwächen wie diesen bietet das Werk aber immer wieder auch hochinteressante Gedanken. So formuliert Harari etwa schlüssig einen Zusammenhang zwischen Industrialisierung und Kolonisierung, indem er die imperialistischen Gelüste der europäischen Staaten im 19. Jahrhundert durch den Rohstoffbedarf einer sich industrialisierenden westlichen Welt erklärt.

Harari schreibt über das gesamte Werk hinweg sehr eingängig, Zusammenhänge werden verständlich erklärt, Vorwissen ist prinzipiell nicht nötig. Allerdings könnten dieser klare Stil und die über weite Strecken geschickte Argumentation des Autors Leser ohne einschlägiges Fachwissen dazu verleiten, auch die Passagen unkritisch aufzunehmen, die allzu sehr von Hararis persönlicher Meinung geprägt sind. »Nexus« ist somit ein interessantes und anregendes Buch, das aber nicht in jeder Hinsicht den aktuellen Stand der Diskussion widerspiegelt. Denn wie schon bei den Premieren von Eisenbahn und Fernsehen ist eine kritische Sicht auf eine Zukunftstechnologie wie die künstliche Intelligenz nicht an sich verwerflich – sofern sie die verfügbaren Daten gerade der technologischen Entwicklung angemessen berücksichtigt. Das tut Harari nicht immer.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum - Die Woche – Wenn das Stromnetz aus dem Takt gerät

Mit Solarmodulen, Hochspannungsleitungen und Batterien sind wir vertraut. Phasenschieber, Stromrichter und Schwungmasse könnten bald ebenso wichtig sein. Nach dem Blackout in Spanien und Portugal analysiert unser Autor die Ursachen und Lösungen für die Stabilität des europäischen Stromsystems.

Spektrum der Wissenschaft – Künstliche Intelligenz: Grundlagen – Hardware – Anwendung

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich von einem futuristischen Traum zu einer essenziellen Technologie unserer Zeit entwickelt. Ihre Ursprünge liegen in der faszinierenden Idee, Maschinen das Denken beizubringen – ein Konzept, das Wissenschaftler seit Jahrzehnten beschäftigt. Doch der Weg dorthin war keineswegs einfach: Fortschritte in Mathematik, Informatik und Neurowissenschaften ebneten den Weg für die moderne KI. Ebenso entscheidend ist die Hardware. Von leistungsstarken Prozessoren über spezialisierte Chips bis hin zu riesigen Rechenzentren – die technische Infrastruktur bildet die Grundlage für die beeindruckende Rechenleistung und Lernfähigkeit. Ohne diese technologischen Meilensteine wären Anwendungen wie Bild- und Spracherkennung oder komplexe Datenanalysen nicht denkbar. Heute ist KI allgegenwärtig: Sie unterstützt medizinische Diagnosen, erleichtert den Alltag durch smarte Assistenten und revolutioniert die Art, wie wir mit großen Datenmengen umgehen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.