Direkt zum Inhalt

Warum ist das so?

Ein Physiker und eine Journalistin erklären mit Leichtigkeit und Humor erstaunliche physikalische Phänomene aus dem Alltag.

Haben Sie sich auch schon mal gefragt, wieso man beim Fahrradfahren fast immer Gegenwind fühlt, was es mit Funklöchern auf sich hat, wie man beschlagene Brillen und Spiegel verhindern kann und was das Challenger-Unglück und eine tiefgekühlte Toastbrotpackung gemeinsam haben?

Physik als Leidenschaft

Dann lassen Sie es sich doch von dem Physiker Markus und seiner Frau und Journalistin Judith Weber erklären, zwei begeisterten Fans der Alltagsphysik. Das Paar liebt das Austüfteln, das Experimentieren und das Erklären und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise in ihre Welt. Eingebettet in eigene Lebensgeschichten aus ihrem Haushalt, die sie neugierig gemacht haben, fragen sie immer wieder: Warum ist das so?

Anlässe zum Nachdenken gibt es bei Familie Weber viele. Als ihre Waschmaschine begann, durch den Keller zu wandern, nehmen sie sich beispielsweise das Thema Schwingungen vor und beleuchten es auf verschiedenste Art: schwingende Brücken, Windharfen, Teefiltereinsätze, die Musik machen, oder die Kármánsche Wirbelstraße, ein Phänomen der Strömungsmechanik. Auf diese Art bekommt man einen ganzheitlichen Überblick über das, was schwingende Systeme alles bedeuten und bewirken können, und lernt letztendlich auch, warum die Waschmaschine manchmal wandert – und wie man Abhilfe schaffen kann.

In zwanglosen Konversationen sprechen die Autoren viele physikalische Prinzipien an. Sie werfen Fragen zu Phänomenen auf, mit denen jeder schon mal im Alltag konfrontiert wurde, und beantworten sie, indem sie die technischen Grundlagen erläutern. Das alles ist stets in persönliche Geschichten verpackt, die sie mit Leichtigkeit erzählen. Das Buch kommt weitgehend ohne Formeln aus, und wenn es mal doch eine braucht, sind die Details in der »Klugschnacker Box« kurz und prägnant erläutert.

»Phantastisch physikalisch« ist ein Lesebuch und eine Reise durch die Erlebens-, Gedanken- und Experimentierwelt der beiden Autoren. Sie schaffen es, komplizierte Sachverhalte in einfache und verständliche Sprache zu übersetzen. In jedem ihrer explorativen Ausflüge schwingt die Begeisterung dafür mit, wie man die Phänomene des Alltags erklären kann und was sich noch mit den gewonnenen Erkenntnissen tun und ausprobieren lässt. Nach dem Lesen ist man um viele Anregungen und Alltagstipps reicher.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.