Direkt zum Inhalt

Holz röhrt nicht

In den zurückliegenden 60 Jahren hat kein Instrument die Musik so beeinflusst wie die elektrische Gitarre. Obwohl sie heute zunehmend von computergenerierten Klängen verdrängt wird, verkauft sie sich nach wie vor millionenfach. Es gibt hunderte Verstärkermodelle im Angebot, und allein in Deutschland mehrere populäre Zeitschriften über dieses Instrument. Allerdings haben viele Gitarristen abenteuerlichste Vorstellungen über die Funktionsweise und den Klang ihres Equipments, was eine marktschreierische "Fachpresse" noch befördert.

Das einzigartige Werk "Physik der Elektrogitarre" erklärt nun auf 1290 Seiten die physikalischen Grundlagen des E-Gitarren-Klangs sowie dessen akustische und elektronische Details. 15 Jahre befasste sich Elektroakustik-Professor und Gitarrist Manfred Zollner mit dem Thema – unter anderem, indem er verbreitete "Glaubenssätze" im Labor auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfte. Ein solcher Mythos besagt, dass teures Holz einer Gitarre guten Klang verleiht, was Zollner in umfangreichen Messungen widerlegt hat: Auf den elektrisch verstärkten Klang nimmt das Holz so gut wie keinen Einfluss!

Einer anderen Annahme zufolge klingen Röhrenverstärker bei gleicher Wattzahl viel lauter als Transistorverstärker. Zollner erklärt, warum das tatsächlich so ist: unter anderem nämlich aufgrund der völlig verschiedenen Innenwiderstände von Netzteil und Endstufe bei diesen beiden Verstärkerarten. Subtile Schaltungsdetails, etwa in der Phasenumkehrstufe der legendären Marshall-Röhrenverstärker, beschreibt der Autor ebenso nachvollziehbar wie den Magnetfluss in Stratocaster-Tonabnehmern. Und hätten Sie gewusst, dass die Obertonfrequenzen der Gitarrensaiten aufgrund deren Biegesteifigkeit keine exakten Vielfachen der Grundfrequenz sind – im Widerspruch zur elementaren Schwingungstheorie –, was erhebliche Wirkung auf den Sound hat?

Blick auf technische Einzelheiten

Das Buch ist außerordentlich lebendig geschrieben. Mit zahlreichen Diagrammen, Fotos und Schaltplänen macht Zollner technische Details begreiflich. Hin und wieder streut er humorvolle Passagen ein, die den Rummel der Musikindustrie karikieren, aber auch vor schlichterem Witzgut nicht zurückschrecken ("Tim booked two"). Der Autor setzt bei seinen Lesern allerdings physikalische Kenntnisse voraus. Wer noch nie einen Schaltplan gesehen hat oder beim Anblick von Fourier-Integralen komplett aufsteckt, sollte lieber die Finger von dem Buch lassen.

Eine Schwäche ist zu kritisieren: Das Werk analysiert vorwiegend berühmte E-Gitarren und Verstärker aus den 1960er und 1970er Jahren, deren Originale heute zu Unsummen gehandelt werden. Modernes Equipment, etwa die Mesa-Rectifier-Verstärker oder japanische Gitarren, betrachtet der Autor überhaupt nicht, und auch zur aktuellen Amp-Modelling-Technologie hätte man sich mehr Informationen gewünscht. Dennoch ist "Physik der Elektrogitarre" ein herausragendes Werk, das unter technisch interessierten Gitarristen, Röhrenfreaks, Elektroakustikern und Toningenieuren viele begeisterte Leser finden dürfte.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.