Direkt zum Inhalt

»Ratgeber unerfüllter Kinderwunsch«: Familienplanung mit Hindernissen

Erfüllt sich ein Kinderwunsch nicht, kann das alle anderen Lebensbereiche überschatten. Die Psychotherapeutin Judith Alder liefert Wissen und Werkzeuge, um damit umzugehen.
Teddy sitzt in leerem Kinderbett

Das Thema »Nachwuchs« ist für viele Paare eine Herausforderung, obwohl wir in einer Zeit leben, die zahlreiche medizinische Hilfestellungen bietet. Von einem unerfüllten Kinderwunsch spricht man, »wenn nach einem Jahr ungeschützten regelmäßigen Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft eingetreten ist«. In Mitteleuropa sind etwa 10 bis 15 Prozent der Paare davon betroffen.

Die Psychologische Psychotherapeutin Judith Alder hat umfangreiche Erfahrungen in der Frauenheilkunde vorzuweisen. In ihrem Buch erklärt sie, dass Fruchtbarkeitsprobleme sich nicht auf die körperliche Dimension beschränken, sondern zahlreiche psychische Auswirkungen haben: Selbstbild, Zukunftspläne, partnerschaftliche und soziale Beziehungen geraten durch das Ausbleiben einer Schwangerschaft ins Wanken. Einfühlsam beschreibt Alder diese Schwierigkeiten, teilweise anhand von Fallbeispielen.

Der Ratgeber richtet sich der Autorin zufolge an Betroffene, Angehörige und Personen, die Paare durch den Prozess begleiten. Mit Letzteren meint sie vermutlich psychologisches und medizinisches Personal. Allerdings nimmt sie ihre drei Ziel­gruppen nicht gleichermaßen an die Hand. So können Angehörige nach der Lektüre zwar die Herausforderungen der Betroffenen besser verstehen, bekommen aber keine konkreten Tipps zum Umgang mit ihnen. Für Experten bieten die Arbeitsblätter hilfreiche Ansatzpunkte für die Arbeit mit kinder­losen Paaren. Betroffene ohne fachliche Begleitung hingegen könnten von den Aufgaben überfordert sein. Das Werk bündelt wichtige Informationen, doch Menschen mit unerfülltem Kinderwunsch profitieren sicherlich am meisten, wenn sie zusätzlich eine professionelle, persönliche Beratung bean­spruchen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum Psychologie – Für andere wichtig sein

Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte