Direkt zum Inhalt

Alles, nur nicht die Wahrheit

Anspruchsvolle Überlegungen zu Realität und Bewusstsein

Normalerweise gehen wir davon aus, dass uns unsere Sinne die Realität beschreiben: Meine Augen lesen eine Zeitschrift, meine Hände halten das Papier, meine Nase riecht vielleicht die Druckerfarbe der Seiten, meine Ohren hören das Rascheln beim Umblättern. Wenn so viele Sinne eine übereinstimmende Information liefern, muss die Zeitschrift doch sicher real sein?

Donald D. Hoffman, Professor für Kognitionspsychologie an der University of California, Irvine, behauptet das Gegenteil. In seiner im Original »The Case against Reality« genannten Argumentation fügt er Theorien aus Evolutionsbiologie und (Quanten-)Physik zusammen und zeigt, dass und warum wir Menschen »die objektive Realität« gar nicht wahrnehmen oder beschreiben können. Stattdessen sind wir, wie auch alle anderen Lebewesen, im Verlauf der Evolution so ausgestattet worden, dass unsere Sinne uns optimal informieren, wie die uns umgebende Welt unsere Fitness erhöhen oder verringern kann.

Überlebenswichtige Bruchstücke der Realität

Zur Erklärung dieses Phänomens beschreibt Hoffman gemäß der Interface-Theorie der Wahrnehmung (ITP) unsere Sinneseindrücke als »Interface«, das diese Informationen reduziert und codiert – doch damit zugleich die Wahrnehmung der dahinterliegenden Bausteine unmöglich macht. Auch bei der Nutzung eines Computers sehen wir nur die Darstellung von Icons und Zeichen, aber nie die dafür verwendeten Bits und Bytes – weil sie laut Hoffman keinerlei nutzbringende Information für uns tragen, sondern bloß Mittel zum Zweck sind. Für den Menschen war und ist eine Maximierung der Fitness wichtig, um die eigenen Gene weiterzugeben. Tatsächlich zeigen Simulationen, dass eine genau auf die zum Überleben nötigen Informationen zugeschnittene Wahrnehmung im Lauf der Evolution erfolgreicher ist als die Wahrnehmung der gesamten Realität (das so genannte Fitness-Beats-Truth-Theorem).

Hoffman plädiert schließlich für den so genannten bewussten Realismus: Das Bewusstsein ist die grundlegende Natur der objektiven Realität, aus dem wir unsere physische Welt erschaffen. Die zu Beginn des Buchs gestellte Frage, wie aus einem Haufen Neurone in Form unseres Gehirns so etwas wie unser Bewusstsein entstehen kann, ist damit umgekehrt – unser Bewusstsein bewirkt, dass wir unsere Wahrnehmung des Haufens von Neuronen erschaffen.

Hoffmans Werk ist anspruchsvoll zu lesen. Dabei variiert der Stil stark: In Kapiteln zu den Logiklücken der Raumzeit ist die Sprache nüchtern und reich an Fachbegriffen. Die einleitenden Kapitel zu den Mechanismen der Evolution verwenden hingegen eine metaphernreiche und stellenweise unpassend wirkende Sprache – etwa, wenn er von »unbewussten Intrigen der skrupellosen Gene« spricht.

Insgesamt präsentiert Hoffman eine interessante Argumentation, der zu folgen jedoch stellenweise entweder Fachkenntnisse in Quantenphysik oder ein großes Maß an Konzentration erfordert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.