Direkt zum Inhalt

Essen für Entdecker

In diesem Mitmach-Buch erfahren junge Leser einiges über umweltbewusste und gesunde Ernährung.

Welche Nährstoffe braucht unser Körper? Wie verändern sich Lebensmittel, wenn wir sie erhitzen? Und woher kommt eigentlich unsere Nahrung? Diese und viele weitere Fragen beantwortet das Buch »Schlau essen« auf kindgerechte und fundierte Weise. Zugleich enthält es eine Reihe leicht nachkochbarer Rezepte, deren ausführliche Anleitungen es den Kindern ermöglichen, die meisten Schritte selbstständig auszuführen. Werden scharfe Messer oder heiße Geräte benötigt, empfehlen die Autoren den jungen Lesern, sich Hilfe von einem Erwachsenen zu holen.

Fleischfreie Alternativen

Fast alle Rezepte sind vegetarisch – die wenigen Ausnahmen enthalten dabei oft einen Hinweis, wie sich das Fleisch ersetzen lässt. Zudem klärt das Buch über verschiedene Ernährungsformen auf und widmet sich Themen wie Massentierhaltung, Landwirtschaft sowie regionalen und saisonalen Lebensmitteln. Ohne bevormundend zu wirken, klären die Autoren darüber auf, welche ethischen und gesundheitlichen Gedanken sich einige Menschen bezüglich ihrer Ernährung machen. Auch der Umweltschutz ist ein wiederkehrendes Thema des Buchs. Dazu finden sich konkrete Tipps, etwa wie man umweltbewusst einkauft oder Lebensmittelverschwendung reduzieren kann.

Zahlreiche Experimente veranschaulichen die genannten Informationen. So können die Kinder ausprobieren, wie Knochen ohne Kalzium weich werden, bei welcher Temperatur Eiweiß gerinnt, wie man Klebstoff aus Stärke herstellt und was auf einem Kompost passiert. Zu jedem Versuch gibt es eine detaillierte Anleitung sowie eine Erklärung der zu erwartenden Ergebnisse. Teils findet man auch Platz, um eigene Beobachtungen einzutragen.

Zusätzlich regt das Buch dazu an, gärtnerisch aktiv zu werden. Viele der geschilderten Projekte eignen sich auch für Kinder ohne eigenen Garten. So gibt es Vorschläge für eine Gemüsezucht im Balkonkasten und Kräutertöpfe auf der Fensterbank. Außerdem lernt man, welche Pflanzen in einer Mischkultur gut zusammenpassen und wie man im Garten eine Fruchtfolge planen kann.

Die Kapitel sind thematisch geordnet und umfassen Schwerpunkte wie »Roh oder gekocht«, »Nah oder fern« und »Tierisch oder pflanzlich«. Sie enthalten jeweils eine bunte Mischung aus Informationen, Experimenten, Gartenprojekten und Rezepten, wobei Symbole und farbige Seitenränder helfen, den Überblick zu bewahren. Ein Stichwortregister und eine Rezeptübersicht am Ende des Buchs ermöglichen es, bestimmte Informationen oder Rezepte schnell wiederzufinden.

Empfohlen ist das Buch für Kinder ab acht Jahren. Dank seiner farbenfroh-verspielten Aufmachung spricht es aber auch schon jüngere Kinder an, die gemeinsam mit ihren Eltern schon vieles entdecken und ausprobieren können.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Pestizide: Zu viel, zu verbreitet und gefährlicher als gedacht

In dieser Woche geht es um Pestizide in Deutschland, um den Golfstrom und ein ebenso cooles wie heißes Thema: Supraleitung bei 21 Grad. Celsius wohlgemerkt.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte