Direkt zum Inhalt

»Shape«: Eine Liebeserklärung an die Geometrie

Mit amüsanten, verständlichen und anwendungsbezogenen Erklärungen begeistert Jordan Ellenberg auch Personen, die Geometrie bisher ablehnend gegenüberstanden. Eine Rezension
Geometrische Flächen

Jordan Ellenberg verbindet eine ambivalente Beziehung zur Geometrie: Nach eigener Aussage hat der heutige Mathematikprofessor keineswegs eine natürliche Begabung dafür – aber dennoch mit der Zeit eine Leidenschaft für gerade diesen Teil des Fachs entwickelt.

Alltägliche Phänomene geometrisch erklärt

In seinem »New York Times«-Beststeller »Shape« führt er an verschiedenen Beispielen vor, wie sich alltägliche Phänomene oder Gegebenheiten mit Hilfe von Geometrie erklären oder voraussagen lassen: Von der traditionellen Betrachtung von Dreiecken mit der euklidischen Geometrie kommt er über die Frage, wie viele Löcher ein Strohhalm hat, zur Topologie, von dort zur Ausbreitung von Moskitos, zur künstlichen Intelligenz und zur Covid-19-Pandemie bis hin zum goldenen Schnitt, zur Musik und zur Demokratie. Dabei beschreibt er, wie im Titel versprochen, »eigentlich absolut alles« mit Geometrie.

Ellenberg kommt mit nur wenigen Formeln aus und erklärt schrittweise und anschaulich, so dass ihm auch in Geometrie ungeübte Leserinnen und Leser folgen können. Sein Schreibstil ist zusätzlich so charmant und amüsant, dass man nicht nur vieles über die Mathematik erfährt (von ihrer Historie, ihrer generellen Methodik und ihren wichtigsten Erkenntnissen), sondern gleichzeitig auch gut unterhalten wird.

Somit wird »Shape« Geometrie-Fans sicher einige vergnügliche Stunden bescheren. Selbst Menschen, für die Geometrie bisher nur darin bestand, mit Hilfe komplizierter Berechnungen zu zeigen, was ohnehin schon offensichtlich war (etwa die Gleichheit zweier Dreiecke), könnten überrascht davon sein, wie viel mehr diese Wissenschaft noch bereithält – und wie locker und leicht man mehr darüber erfahren kann.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum Kompakt – Künstliche Gespräche - Kommunikation mit KI-Chatbots

Texte und Bilder, bei denen nicht mehr auf den ersten Blick erkennbar ist, ob sie von einem Menschen oder einer Maschine stammen: Seit KI-Chatbots wie ChatGPT oder Dall-E verfügbar sind, gehört das zur Realität. Was steckt hinter diesen Systemen?

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte