Direkt zum Inhalt

Bilderlose Wohltat

Ein populärwissenschaftliches Astronomiebuch mit fast 300 Seiten ohne jede Abbildung – geht das? Da muss der Text schon außergewöhnlich sein: kompetent, inspirierend und unterhaltsam zugleich. Genau dieses Kunststück gelingt den britischen Autoren Heather Couper und Nigel Henbest in ihrem neuesten Buch "Space". Die Astronomen, Wissenschaftsautoren und Fernsehmoderatoren sind keine Unbekannten und für ihre langjährige Arbeit bereits mehrfach gewürdigt worden – beispielsweise kreisen die Asteroiden "3922 Heather" und "3795 Nigel" um die Sonne.

Im Original erschien das Buch 2015 unter dem Titel "The Secret Life of Space". Die deutsche Ausgabe macht einen guten Eindruck. Der kompakte Band passt in jede Handtasche und ist der ideale Reisebegleiter, in dem man problemlos schmökern kann. Geboten werden 18 in sich abgeschlossene Kapitel – eine Mischung aus Geschichte und Fachwissen auf dem neuesten Stand. Die prägnanten Darstellungen sind überdies erstaunlich vollständig. Die Autoren kennen sich in der Szene gut aus, lassen Kollegen zu Wort kommen und glänzen mit so mancher Anekdote. Man kann die Kapitel zwar unabhängig voneinander lesen, es empfiehlt sich aber, dem roten Faden zu folgen, der in der interessanten Einleitung "Auf den Schultern von Riesen" vorgestellt wird. Die Anordnung orientiert sich mehr oder weniger an der historischen Entwicklung der Astronomie.

Supercomputer aus der Zeit des Hellenismus

Die ersten beiden Kapitel behandeln Stonehenge und den bei Antikythera im Meer gefundenen "Computer" aus der griechischen Antike – jenes mechanische Wunderwerk, das seiner Zeit um ein Jahrtausend voraus war. Es zeigt die Bewegungen im Planetensystem sehr präzise und beweist, dass die alten Griechen nicht nur Theoretiker waren.

Weiterhin widmen sich die Autoren der Erfindung des Kalenders und dem heliozentrischen Weltbild, spannen einen Bogen von den ersten holländischen Fernrohren bis zum Hubble-Weltraumteleskop und behandeln die Entdeckung von Uranus, Neptun und Pluto. Sonne und Sterne, Schwarze Löcher, Urknall und Dunkle Materie lassen sie ebenso wenig aus wie Kometen und Asteroiden – Letztere vor allem im Hinblick auf vergangene und zukünftige Katastrophen. Das Thema "Leben" bildet den Abschluss. Hier geht es um den Mars, um Exoplaneten und die Suche nach Außerirdischen. Einen Anhang mit Register beziehungsweise Literaturangaben sucht man leider vergebens.

Patzer und Patzerchen

"Space" ist eine runde Sache mit vielen Höhepunkten, getragen von einer überzeugenden Sprache, die zuweilen lyrisch klingt. So heißt es über die ersten Galaxien im frühen Kosmos: "Sie waren chaotisch, zerlumpt und ungeordnet, voller sengend heißer blauer Sterne, die sich gnadenlos gegenseitig blendeten." Leider mangelte es beim Übersetzen und Korrekturlesen offenbar hier und da an Sorgfalt. So stößt man auf Begriffe wie "Fred Doyle" oder "Dänemakr". Herschel, so erfahren wir, habe Uranus mit einem 2,13-Meter-Spiegel beobachtet – gemeint ist natürlich nicht der Durchmesser, sondern die Brennweite. Das optische Paar Mizar/Alkor im Großen Bären stellt der Band fälschlich als "Doppelsternsystem" vor. Und auf Seite 147 liest man: "Der Weiße Zwerg nimmt immer weiter ab, da er die letzten Reste seiner Hitze ans All abgibt." Weiße Zwerge verglimmen im Lauf der Zeit zwar, ihre Masse und ihr Radius ändern sich dabei aber kaum. Apropos Masse: Sie wird in dem Buch oft mit Gewicht verwechselt. Von solchen Patzern enthält das Buch noch mehr.

Diese kleinen Schwächen können das positive Fazit aber kaum trüben: Couper und Henbest haben ein großartiges Buch geschrieben. Es liefert ein prägnantes Bild der Astronomie und ihrer Geschichte. Wer mit dem Thema bisher kaum in Berührung gekommen ist, wird hier wahrscheinlich Feuer fangen. Aber auch Profis lernen Neues, insbesondere wegen der informativen Hintergrundgeschichten. "Space" ist ein wohltuendes Element im überquellenden Angebot populärwissenschaftlicher Bücher. Bilder habe ich zu keinem Zeitpunkt vermisst.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Teilchen aus dem Nichts

»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies könnte nun bald im Labor beobachtet werden. Daneben: Singvögel und ihre Wahrnehmung des Gesangs, sterbende Sterne, 2-D-Stoffe.

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Drohen im Winter Stromausfälle?

Deutschlands Stromnetz scheint am Limit – doch die Netzbetreiber halten die Gefahr von Stromausfällen derzeit für gering. Die Herausforderungen werden nach dem Winter jedoch nur noch größer. Außerdem in dieser Ausgabe: Sind blaue Räume besser als grüne? Und wie erschafft man unknackbare Funktionen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte