Direkt zum Inhalt

Schrottplatz für Atom-U-Boote

Nahe des Polarkreises verrosten die alten Atom-U-Boote der russischen Flotte. Wie deutsch-russische Zusammenarbeit den Ort sicherer machen soll.

Der Treffpunkt konnte kaum versteckter liegen. Am Rande der Rocky Mountains, in einem nur während der Ferien von Skifahrern besuchten Ort, trafen sich die Vertreter der westlichen Industrienationen mit denen Russlands zum G7-Gipfel 2002. Es herrschte die Angst vor dem internationalen Terrorismus. Daher beschlossen die Anwesenden, befeuert vom damaligen Bundeskanzler Schröder, 20 Milliarden Dollar an Russland zu zahlen. Das Geld sollte einer »globalen Partnerschaft gegen die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen« zu Gute kommen, um alte Atom- und Chemiewaffen sicher zu beseitigen oder zu lagern. Deutschland beteiligte sich mit fünf Milliarden Euro. 600 Millionen davon sollten in ein Projekt im militärischen Sperrgebiet Murmansk fließen. Dort lagern, unter schlecht kontrollierten Bedingungen, ausgemusterte Atom-U-Boote der russischen Flotte.

Autor Michael Schmidt durfte das Projekt 12 Jahre lang als Journalist begleiten. In dem Buch berichtet er von seinen Vor-Ort-Besuchen im Sperrgebiet. Der Schiffsfriedhof dort sei zugleich die wohl größte atomare Müllkippe der Welt, wie es im Vorwort von Matthias Platzeck heißt.

Erfahrungen im KKW-Rückbau

Schmidt erzählt, wie der Technologie- und Geldtransfer zwischen Deutschen und Russen zustande kam, und wie Spezialisten für den Abriss von Kernenergieanlagen gefunden wurden. Diese Kompetenz war damals nicht gerade häufig anzutreffen. Doch als die Schließung des Kernkraftwerks Greifswald (beziehungsweise Lubmin) beschlossen wurde, managten die Mitarbeiter den Rückbau und erwarben dabei wertvolles Wissen. Zusammen mit guten Kenntnissen der russischen Sprache machte sie das zu idealen Partnern der Russen.

Anschaulich beschreibt der Autor seine zahlreichen Besuche in Murmansk, indem er etwa schildert, wie er bei minus 15 Grad Celsius inmitten weißer Schneepracht die morschen U-Boote im Hafen vertäut sah. Manche wurden bewusst versenkt oder sanken von allein. Welche gewaltigen ökologischen Probleme das mit sich bringt und welch große Aufgaben daraus erwachsen, geht aus dem Buch klar hervor. Dazu tragen ein historischer Rückblick auf die Gegend und ein Einblick in den Murmansker Lebensalltag bei, ebenso wie Geschichten von deutschen Technikern oder einer Juristin, die mit einschlägigen Verträgen befasst ist. Schwarzweißfotos von Menschen und technischen Anlagen bebildern das Buch. Die Partnerschaft zwischen Russen und westlichen Industrienationen sieht Schmidt nicht nur in den Ängsten nach 9/11 begründet, sondern auch in den häufiger werdenden, kriminellen Verkäufen von Plutonium und angereichertem Uran auf dem »Nuklearbasar Russland«.

Im Buch heißt es, die radioaktive Strahlung der Schrott-U-Boote werde (nachdem die Reaktoren ausgebaut wurden) erst in siebzig Jahren abgeklungen sein. Wer allerdings genauere technische Angaben sucht, wird enttäuscht. Auch die Sicherheitsmaßnahmen für die Arbeiter vor Ort beschreibt der Autor lediglich mit »es wird ständig kontrolliert«, oder indem er angibt, die Dosis betrage »ein Zehntel des Grenzwerts«. So bleiben die Ausführungen leider sehr vage, auch wenn Schmidt die Relevanz des Themas unablässig betont. Nur im Schlusskapitel thematisiert er kurz die radioaktive Umweltverseuchung unter Wasser mit der Gefahr einer selbsterhaltenden Kettenreaktion.

Man merkt dem Autor seine Parteinahme für die deutsch-russische Zusammenarbeit deutlich an, daher sollten interessierte Leser weitere Literatur hinzuziehen, um sich eine fundierte Meinung zu bilden. Hinsichtlich eines kritischen »Spiegel«-Artikels von 2005 äußert sich Schmidt verärgert, indem er die »Hamburger Skandaleure« in die »Horde der Berufsnörgler eingereiht« sieht, die »als Erste ihr Näschen rümpften«. Die Spiegel-Journalisten hatten sachliche Bedenken geäußert und über »fraternisierendes Wodkatrinken« geschrieben und waren fortan in Russland unerwünscht. Auch wenn er dagegen (vergeblich) interveniert habe, verstehe er die Reaktion der Russen, so Schmidt.

Das Buch ist dennoch informativ und vermittelt einen Einblick ins Thema. Flott zu lesen ist es allemal. »Sperrzone Murmansk« sensibilisiert für ein wichtiges Problem, dass nicht nur im Hinblick auf Russland brisant ist. Es bleibt aber auch hier leider weiterhin aktuell: Im April dieses Jahres ist ein neues russisches Atom-U-Boot vom Stapel gelaufen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Spektrum Kompakt – Energiekrise

Seit Monaten wird darüber diskutiert, wie sich Engpässe in der Energieversorgung für den bevorstehenden Winter vermeiden lassen. Die Auseinandersetzung macht auch deutlich, wie wichtig und wie dringend Maßnahmen für den Klimaschutz sind.

Spektrum - Die Woche – Der Genetiker, der den Neandertaler in uns fand

Festzeit für die Wissenschaft: Die Nobelpreise in Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie ab sofort das Wesentliche zu den ausgezeichneten Forscherinnen und Forschern in »Spektrum – Die Woche«. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.