Direkt zum Inhalt

Dynastie mit Licht und Schatten

Streitsüchtige Herrscher, intrigante Königinnen, heimtückische Verwandte – im Mittelalter wurde England von der Herrscherdynastie der Plantagenets regiert, die so machtgierig und blutrünstig war, dass ihre Geschichte als Vorlage für das Serienepos »Game of Thrones« diente.

Viel ist über »Englands schrecklichste Dynastie« geschrieben worden, die mehr als 200 Jahre, von 1154 bis 1399, in direkter Linie die Könige von England stellte. Dabei richtete sich der Fokus meist auf die internen Querelen dieser eigentlich aus Nordwestfrankreich stammenden Sippschaft: Der Vater-Sohn-Konflikt zwischen König Heinrich II. und Richard Löwenherz, der Bruderzwist zwischen Richard und Johann ohne Land, der Bruch Eleonores, der vormaligen Herzogin Aquitaniens, mit ihrem Mann Heinrich – das alles bot hinreichend Stoff für eine Familientragödie von shakespearischer Wucht.

Englands schrecklichste Dynastie

Doch die Geschichte der Plantagenets erschöpft sich längst nicht nur in aufreibenden Familienfehden, wie Dan Jones zu zeigen vermag. In »Spiel der Könige« widmet sich der britische Historiker und Journalist der wechselvollen Historie des mächtigen Herrschergeschlechts, dessen Reich neben England auch weite Teile Frankreichs umfasste.

Dicht an den Quellen und stets auf der Höhe der Forschung lässt Jones die Welt des Hofs, des Adels und des Schlachtfelds in seinem fesselnd geschriebenen Buch aufleben. Er beleuchtet die genealogischen Wurzeln der Plantagenets – der Name geht auf den Stammvater Graf Gottfried V. von Anjou zurück, der einen Ginsterzweig (lateinisch: planta genista; französisch: plante genêt) als Helmzier trug – und legt schlüssig dar, wie die Adelsfamilie ihre Macht über ihre französische Heimat hinaus auf die Britischen Inseln ausdehnte und die dortige Politik nachhaltig veränderte.

Breiten Raum nimmt der Dauerkonflikt mit dem fränkischen Adelsgeschlecht der Kapetinger um die englischen Besitzungen auf französischem Festland ein, der im Hundertjährigen Krieg (1337-1453) kulminierte. In diesem Kräftemessen entstand nicht nur die Erbfeindschaft zwischen England und Frankreich, sondern auch eine englische Identität, die sich weniger in einer Loyalität dem Land gegenüber als zum König und zur Krone ausdrückte, wie Jones überzeugend darlegt.

Gleichzeitig gab es aber auch Bestrebungen, die Macht des Königs einzuschränken. Detailliert erläutert der Autor, wie es während des Ausbaus der königlichen Zentralgewalt zu Spannungen mit Adel und Bürgerschaft um politische Mitspracherechte kam und welche Auswirkungen das auf die gesellschaftliche und politische Entwicklung Englands hatte. Anders als auf dem europäischen Festland, so Jones, begannen sich in England schon früh Vorformen des Rechtsstaats herauszubilden, die lange vor Montesquieu die Trennung von gesetzgebender, vollziehender und Recht sprechender Gewalt anbahnten.

Unter den Plantagenets entstand ein im ganzen Land verbindliches Recht: das von Richtern und nicht vom König gesetzte »Common Law«. 1215 rangen rebellierende Adlige dem König in der »Magna Carta Libertatum« Zugeständnisse ab, die ihnen ein Widerstandsrecht gegen königliche Entscheidungen sicherten und Englands Weg zur konstitutionellen Monarchie ebneten. 1265 tagten zum ersten Mal im englischen Parlament neben aristokratischen »Lords« auch »Commons«, frei gewählte Vertreter der Städte und des niederen Landadels. Und 1376 erhoben die Parlamentarier eine förmliche Anklage gegen einen Vertrauten des Königs wegen Hochverrat und setzten so ihr Recht auf die Kontrolle der Exekutive durch.

»Spiel der Könige« ist eine erfrischend lebendige, unterhaltsame und fesselnd geschriebene Geschichte des Hauses Plantagenet, die mit viel Liebe zum Detail, aber auch mit historischem Weitblick dessen politisches Vermächtnis beleuchtet, das sich beileibe nicht nur auf Mord und Totschlag, Hinterlist und Ranküne beschränkt.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.