Direkt zum Inhalt

Ein beeindruckendes Organ

Halten wir eine Tasse heißen Tee in der Hand, kann es passieren, dass wir die Beziehung zu unserer Mutter positiver einschätzen als mit einem Kaltgetränk. Dieser verblüffende Effekt entsteht, weil sich die Mechanismen des Gehirns, mit denen es zwischenmenschliche und körperliche Wärme beurteilt, überschneiden und gegenseitig beeinflussen. Ganz ähnlich fällen Menschen strengere moralische Urteile, wenn es unangenehm riecht, und sie verhandeln kompromissloser, während sie auf einem harten Stuhl sitzen. Oft wissen wir nicht, warum wir welche Entscheidung treffen. Fest steht aber, dass unser Gehirn ständig Informationen aus der Umgebung erhält, die auf unser Verhalten einwirken – auch wenn wir das häufig gar nicht merken.

David Eagleman, Neurowissenschaftler und Schüler des Nobelpreisträgers Francis Crick, beschreibt in seinem Buch anhand vieler Beispiele, welche Rolle unbewusste Prozesse in unserem Leben spielen. Er erklärt etwa, wie wichtig ein liebevolles und fürsorgliches Umfeld für die Entwicklung des kindlichen Gehirns ist, oder wie Erfahrungen ihre "Fingerabdrücke" im Gehirn hinterlassen und so seine physische Struktur prägen. Kurz: wie die Umwelt uns zu dem macht, der wir sind.

In den anderen hinein versetzen

Sachlich, aber anschaulich beleuchtet der Bestsellerautor verschiedene Vorgänge im Gehirn, die unser Handeln steuern. Mitgefühl entsteht zum Beispiel, wenn man das Leid eines anderen sieht. Dabei werden ähnliche Hirnregionen aktiv, wie wenn wir selbst Schmerzen spüren. Das Gehirn simuliert also überzeugend, wie es wäre, wenn wir uns in der Situation des anderen befänden. Das ist auch der Grund, weshalb uns Filme und Romane faszinieren. Wir identifizieren uns mit der Not oder der Freude der Figuren.

Außerdem betont Eagleman die enorme Leistungsfähigkeit des Gehirns. Selbst ein einfacher Bewegungsablauf – wenn wir beispielsweise eine Tasse mit der Hand zum Mund führen – entspricht der Rechenleistung mehrerer Dutzend der schnellsten Supercomputer der Welt. Während Computer aber wahre Stromfresser sind, arbeitet unser Denkorgan erstaunlich sparsam: Es braucht gerade einmal so viel Energie wie eine 60-Watt-Lampe. Bis heute gibt es kein künstliches System, das annähernd so leistungsstark ist wie das menschliche Gehirn.

Den Menschen auf sein Denkorgan reduziert

Schon der Titel des Buchs und Sätze wie "Heute leben mehr als sieben Milliarden menschliche Gehirne auf unserem Planeten" lassen vermuten, dass Eagleman das menschliche Ich und das Leben an sich auf synaptische Prozesse reduziert. Natürlich wissen Wissenschaftler inzwischen eine Menge darüber, wie Nervenzellen, Netzwerke und Hirnregionen funktionieren. Allerdings ist bisher kaum bekannt, auf welche Weise die Signale, die in unserem Gehirn herumschwirren, eine Bedeutung für uns bekommen. Daher kann man bezweifeln, ob allein die Neurowissenschaft den großen Fragen nach dem menschlichen Ich auf den Grund gehen kann und sollte. Denn schließlich betreffen sie auch andere Disziplinen wie die Philosophie.

Etwas philosophisch wird der Autor dann tatsächlich gegen Ende des Buchs, wenn es darum geht, wo im Gehirn das Denken, Fühlen und die Wahrnehmung sitzen. Hätte eine funktionierende Simulation des menschlichen Gehirns ein Bewusstsein? Wäre ein solches künstliches Konstrukt ein fühlendes Wesen? Könnte es denken? Und vor allem: Könnte es über sich selbst nachdenken? Zwar beobachten Wissenschaftler im Gehirn Neurone, Synapsen, chemische Botenstoffe sowie elektrische Ströme, und sie sehen viele Milliarden kommunizierender Zellen. Aber wo sitzt das Ich? Wo die Gedanken, die Emotionen, das Glücksgefühl? Und wo die Farbe Blau?

Schade, dass der Neurowissenschaftler diese spannenden Fragen erst am Ende aufwirft. Noch bedauerlicher ist, dass er sie mit der Vermutung abtut, Bewusstsein entstehe dann, wenn genügend Nervenzellen in der richtigen Weise kooperieren. Das macht stutzig, hat er doch nur wenige Seiten zuvor noch erklärt, das Bewusstsein sei eines der größten Rätsel der modernen Hirnforschung und es seien neue Theorien und Erkenntnisse notwendig, um es wirklich verstehen zu können.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Gehirn und KI im Dialog: Was uns künstliche Intelligenz über menschliches Denken lehrt

Ist künstliche Intelligenz in der Lage, echtes Bewusstsein zu simulieren? Neue Ansätze in der KI-Forschung versuchen KI-Systeme menschenähnlicher zu machen, indem sie den modularen Aufbau des Gehirns nachahmen. Mit diesem Artikel startet die neue Serie »Wechselspiel der Intelligenzen«, in der wir beleuchten, wie sich künstliche und menschliche Intelligenz gegenseitig beeinflussen. Im Schwerpunktthema »Demokratie in Gefahr?« klären wir im Interview, ob sich wissenschaftlich fassen lässt, wie eine Demokratie in eine Autokratie abgleitet. Ein weiterer Artikel zu diesem Thema erklärt, wie sich trotz zunehmend kontroverser Gesellschaftsdebatten ein kühler Kopf bewahren lässt. Daneben berichten wir, warum noch Jahre nach Konsum von Psychedelika visuelle Störungen auftreten können, ob Hirnstimulation gegen Depressionen hilft, oder Eisbaden und Kältekammern wirklich gesund sind.

Spektrum - Die Woche – Neue Strompreisregelung in Deutschland?

Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt, wie wichtig ein stabiles Netz ist. In der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« informieren wir über die mögliche neue Strompreisregelung in Deutschland. Was bedeutet sie und wer profitiert?

Gehirn&Geist – Unser Bewusstsein: Entsteht es schon vor der Geburt?

Entsteht unser Bewusstsein schon vor der Geburt? Forschungsteams gehen dieser spannenden Frage nach und untersuchen mit High-Tech-Methoden die Hirnentwicklung von Föten im Mutterleib. Außerdem beleuchten wir, warum es uns oft schwerfällt nachhaltiges Handeln umzusetzen und klimafreundlich zu leben. Weitere Themen sind der Zusammenhang von Demenz und Immunzellen im Gehirn sowie die Macht von Fake News, die unsere Erinnerungen verändern und unser Handeln manipulieren.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.