Direkt zum Inhalt

Blumenstrauß der Mathematik

Das Online-Magazin »Quanta« macht sich um die Vermittlung von Mathematik sehr verdient. Dieses Buch liefert eine Auslese der ersten Jahrgänge.

Seit einigen Jahren berichtet das englischsprachige Online-Magazin »Quanta«, getragen von der Wissenschaftsstiftung »Simons Foundation«, aus der Welt der Wissenschaften. Dabei nimmt – dem Stiftungsprogramm entsprechend – die Mathematik eine herausragende Stellung ein. Dieses Buch versammelt ausgewählte Beiträge der ersten Jahrgänge.

Zu den behandelten Themen gehört eine »Verschwörungstheorie der Primzahlen«: Es sieht so aus, als wäre es den Primzahlen wichtig, wer unter ihresgleichen ihre nächsten Nachbarn sind. Enden sie mit der Ziffer 9, so ziehen sie es anscheinend vor, wenn die Nachfolgerin auf 1 endet, und schätzen es überhaupt nicht, wenn diese ebenfalls als letzte Ziffer die Neun hat. Solche Merkwürdigkeiten findet man leicht, indem man den Computer die Endziffernpaare benachbarter Primzahlen auszählen lässt. Aber niemand hatte sich diese Mühe gemacht, bis im März 2016 die Mathematiker Kannan Soundararajan und Robert Lemke Oliver von der Stanford University die Ergebnisse entsprechender Auszählungen veröffentlichten – und großes Erstaunen auslösten.

Hilfreich auch für Fachleute

Natürlich ist es Unfug, den unschuldigen Primzahlen irgendwelche Vorlieben oder Abneigungen zuzuschreiben. Das gilt ebenso für die verbreitetere Vorstellung, die Verteilung der Primzahlen sei vom Zufall bestimmt. Aber solche Denkansätze helfen dem Verständnis ungeheuer auf, selbst dem der Fachleute, auch wenn diese solche Quellen der Erkenntnis nicht in ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzuführen pflegen.

Umgekehrt erfordert es ein tiefes Verständnis und viel Mühe, aus einem derartigen, streng formal strukturierten Text entsprechend anschauliche Vorstellungen zu extrahieren. Genau das leistet seit einigen Jahren »Quanta« unter dem Chefredakteur Thomas Lin, und zwar so überragend gut , dass beträchtlicher Ressourceneinsatz dahinter stecken muss. Die drei Hauptautoren Kevin Hartnett, Erica Klarreich und Natalie Wolchover schreiben in lockerem Stil, aber dennoch präzise, drücken sich elegant um problematische Details und hören rechtzeitig auf, bevor es zu schwierig wird – und zwar ohne, dass bei den Lesern ein frustrierter Nachgeschmack bleibt. Obendrein sind sie manchmal atemberaubend schnell: Ein Bericht davon, dass der Fields-Preisträger Peter Scholze dem ebenfalls renommierten Shinichi Mochizuki einen Fehler in dessen Beweis der ABC-Vermutung nachwies, erschien am selben Tag wie Scholzes wissenschaftliche Arbeit zum Thema.

Nicht von ungefähr hat Spektrum der Wissenschaft zahlreiche Artikel aus »Quanta« übernommen. Bei der hohen Qualität der Beiträge stören auch gewisse stilistische Eigenheiten nicht – etwa der, dass jedes Stück auf die Person einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers fokussiert und deren Forschungsergebnis nur als einen von mehreren Aspekten behandelt. Und stets wird die Meinung eines Prominenten zum Thema zitiert, auch wenn sie nur in der Aussage »Dieses Ergebnis ist bedeutend« besteht.

Nun gibt es all jene schönen Artikel online zur freien Verfügung – gut verlinkt, farbenfroh bebildert und kostenfrei. Ist es wirklich sinnvoll, Geld auszugeben, um die gleichen Texte in diesem Buch auf Papier gedruckt zu erhalten, unter Verzicht auf die meisten Abbildungen, darunter sämtliche Forscherporträts? Die persönliche Antwort des Rezensenten: Ja, trotzdem. Natürlich könnte man sich auch vor dem Bildschirm die Muße nehmen, die es braucht, um die nicht einfachen Gedankengänge zu erfassen. Aber das fällt im Lehnstuhl einfach leichter.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Der Beweis: 1000 Seiten für die mathematische Weltformel

Das Langlands-Programm verknüpft Gebiete der Mathematik, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Wie eine Art Wörterbuch soll es zwischen verschiedenen mathematischen Disziplinen übersetzen. Nach Jahrzehnten wurde nun die geometrische Version bewiesen. Weitere Themen in der Ausgabe sind: Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie von Nutztieren rufen nach stärkeren Maßnahmen zum Tierwohl, Myonenbeschleuniger, die bei Verwirklichung die Teilchenforschung revolutionieren könnten, und eine überraschende Bestätigung, woher Rückstände des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Gewässern stammen.

Spektrum - Die Woche – Hüftgold an Hirn

Unsere Fettpolster sind wichtige Energiespeicher, wie kommunizieren Gehirn und Fettgewebe? In »Spektrum - Die Woche« informiert Frank Luerweg über die komplexen Vorgänge des Fettstoffwechsels und somatosensorische Nervenfasern. Die Forschung könnte Ansätze zur Behandlung von Übergewicht bieten.

Spektrum Kompakt – Paradox und Dilemma - Ausweglose Situationen in der Mathematik

Das Lösen von Paradoxa hat die Mathematik vorangebracht. Allerdings verstecken sich die Widersprüche auch im Alltag; zum Beispiel in den berühmten Fragen, wieso man so lange auf den Fahrstuhl warten muss, warum die Bahn immer zu spät kommt und wie lang die Grenze zwischen zwei Ländern wirklich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.