Direkt zum Inhalt

Blumenstrauß der Mathematik

Das Online-Magazin »Quanta« macht sich um die Vermittlung von Mathematik sehr verdient. Dieses Buch liefert eine Auslese der ersten Jahrgänge.

Seit einigen Jahren berichtet das englischsprachige Online-Magazin »Quanta«, getragen von der Wissenschaftsstiftung »Simons Foundation«, aus der Welt der Wissenschaften. Dabei nimmt – dem Stiftungsprogramm entsprechend – die Mathematik eine herausragende Stellung ein. Dieses Buch versammelt ausgewählte Beiträge der ersten Jahrgänge.

Zu den behandelten Themen gehört eine »Verschwörungstheorie der Primzahlen«: Es sieht so aus, als wäre es den Primzahlen wichtig, wer unter ihresgleichen ihre nächsten Nachbarn sind. Enden sie mit der Ziffer 9, so ziehen sie es anscheinend vor, wenn die Nachfolgerin auf 1 endet, und schätzen es überhaupt nicht, wenn diese ebenfalls als letzte Ziffer die Neun hat. Solche Merkwürdigkeiten findet man leicht, indem man den Computer die Endziffernpaare benachbarter Primzahlen auszählen lässt. Aber niemand hatte sich diese Mühe gemacht, bis im März 2016 die Mathematiker Kannan Soundararajan und Robert Lemke Oliver von der Stanford University die Ergebnisse entsprechender Auszählungen veröffentlichten – und großes Erstaunen auslösten.

Hilfreich auch für Fachleute

Natürlich ist es Unfug, den unschuldigen Primzahlen irgendwelche Vorlieben oder Abneigungen zuzuschreiben. Das gilt ebenso für die verbreitetere Vorstellung, die Verteilung der Primzahlen sei vom Zufall bestimmt. Aber solche Denkansätze helfen dem Verständnis ungeheuer auf, selbst dem der Fachleute, auch wenn diese solche Quellen der Erkenntnis nicht in ihren wissenschaftlichen Veröffentlichungen aufzuführen pflegen.

Umgekehrt erfordert es ein tiefes Verständnis und viel Mühe, aus einem derartigen, streng formal strukturierten Text entsprechend anschauliche Vorstellungen zu extrahieren. Genau das leistet seit einigen Jahren »Quanta« unter dem Chefredakteur Thomas Lin, und zwar so überragend gut , dass beträchtlicher Ressourceneinsatz dahinter stecken muss. Die drei Hauptautoren Kevin Hartnett, Erica Klarreich und Natalie Wolchover schreiben in lockerem Stil, aber dennoch präzise, drücken sich elegant um problematische Details und hören rechtzeitig auf, bevor es zu schwierig wird – und zwar ohne, dass bei den Lesern ein frustrierter Nachgeschmack bleibt. Obendrein sind sie manchmal atemberaubend schnell: Ein Bericht davon, dass der Fields-Preisträger Peter Scholze dem ebenfalls renommierten Shinichi Mochizuki einen Fehler in dessen Beweis der ABC-Vermutung nachwies, erschien am selben Tag wie Scholzes wissenschaftliche Arbeit zum Thema.

Nicht von ungefähr hat Spektrum der Wissenschaft zahlreiche Artikel aus »Quanta« übernommen. Bei der hohen Qualität der Beiträge stören auch gewisse stilistische Eigenheiten nicht – etwa der, dass jedes Stück auf die Person einer Wissenschaftlerin oder eines Wissenschaftlers fokussiert und deren Forschungsergebnis nur als einen von mehreren Aspekten behandelt. Und stets wird die Meinung eines Prominenten zum Thema zitiert, auch wenn sie nur in der Aussage »Dieses Ergebnis ist bedeutend« besteht.

Nun gibt es all jene schönen Artikel online zur freien Verfügung – gut verlinkt, farbenfroh bebildert und kostenfrei. Ist es wirklich sinnvoll, Geld auszugeben, um die gleichen Texte in diesem Buch auf Papier gedruckt zu erhalten, unter Verzicht auf die meisten Abbildungen, darunter sämtliche Forscherporträts? Die persönliche Antwort des Rezensenten: Ja, trotzdem. Natürlich könnte man sich auch vor dem Bildschirm die Muße nehmen, die es braucht, um die nicht einfachen Gedankengänge zu erfassen. Aber das fällt im Lehnstuhl einfach leichter.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.