Direkt zum Inhalt

Konstruierte Zeit

Wieso vergeht eine Stunde beim Zahnarzt langsamer als die letzte Stunde vor einer Deadline? Antworten auf solche Fragen liefert die Psychologin Claudia Hammond.

Eine Stunde dauert 60 Minuten, eine Minute lässt sich in 60 Sekunden zerlegen. So weit alles klar. Doch wieso kommt uns eine Stunde beim Zahnarzt länger vor als die letzte Stunde vor der Deadline? Wieso vergeht die Zeit im Urlaub schneller als zu Hause? Und wie gelingt es dem Gehirn überhaupt, Zeitspannen einzuschätzen? Den Antworten auf diese und weitere Fragen ist die britische Psychologin und Wissenschaftsjournalistin Claudia Hammond in ihrem Buch auf der Spur.

Hammond ist eine erfahrene Autorin populärwissenschaftlicher Bücher, und so ist auch ihr jüngstes Werk gewohnt informativ und unterhaltsam. Anhand teils spektakulärer Studien und Fallbeispiele sowie eigener Erfahrungen schildert sie, wie unser Gehirn die Zeit aktiv konstruiert und wie es sich dabei von unseren Emotionen, dem Gedächtnis, der Aufmerksamkeit und unserem aktuellen Zustand beeinflussen lässt. So scheinen sich angsterfüllte Momente schier endlos auszudehnen, was der Base Jumper Chuck Berry eindrücklich am eigenen Leib erfuhr, als sich sein Gleitschirm bei einem Sprung aus höchster Höhe in seine Einzelteile zerlegte und er ungebremst auf die Erde zuraste (es gelang ihm im letzten Moment, den freien Fall zu stoppen). Bei hohem Fieber, Langeweile und bei Depres­sionen ziehen sich die Stunden subjektiv ebenfalls in die Länge. Dagegen vergeht die Zeit schneller, je bewusster man einen Moment wahrnimmt, was zum Beispiel kleine Kinder häufig erleben, wenn sie in ein Spiel vertieft sind.

Zeitfluss – von wo nach wo?

Wir erleben die Zeit offenbar je nach Kultur und Sprache unterschiedlich. So haben viele Menschen das Gefühl, die Zeit fließt. Doch in welche Richtung? Wer Englisch spricht, hat eine starke Verbindung zwischen dem Wort »Vergangenheit« und einer Position auf der linken Seite, haben Psychologen entdeckt. Entsprechend nehmen sie die Zeit als Fluss von links nach rechts – in Richtung Zukunft – wahr. Menschen, die Mandarin sprechen, deuten dagegen häufiger nach oben, wenn sie frühere Ereignisse verorten sollen, und nach unten, wenn es um die Zukunft geht. Ihre Zeit fließt also von oben nach unten, genau in die Richtung also, in der Mandarin lange gelesen wurde.

Das Buch ist dicht gepackt mit Informationen und Erkenntnissen aus der Wissenschaft und doch nie langweilig. Das erreicht die Autorin unter anderem durch kleine Denkaufgaben. So gibt es zum Beispiel auf die Frage »Wenn das für Mittwoch angesetzte Meeting um zwei Tage nach vorne verlegt werden muss: An welchem Tag findet es statt?« zwei mögliche Antworten, je nachdem wie man die Zeit wahrnimmt. Zuletzt gibt Hammond nützliche Tipps, wie wir unser Zeiterleben aktiv beeinflussen können. So lernen die Leser etwa, die Zeit langsamer oder schneller vergehen zu lassen, in weniger Zeit mehr zu schaffen oder sich besser an einzelne Zeitpunkte in der Vergangenheit zu erinnern. Trotzdem bleibt am Ende eine klare Erkenntnis: Die volle Kontrolle über unsere Zeit werden wir wohl nie erlangen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.