Direkt zum Inhalt

Animalische Unterstützung

Von Blindenhund bis Therapiedelfin: Der Mensch profitiert auf vielfältige Weise von seinen irdischen Mitbewohnern.

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch die besonderen Fähigkeiten von Tieren für sich. Die ersten Haushunde wurden vermutlich schon vor 15 000 Jahren gezüchtet; später folgte die Domestikation vieler weiterer Tierarten. Sie dienten als Beschützer und Begleiter, Lieferanten von Nahrung und Bekleidungsmaterial oder als Lastträger. Heute kommen noch diverse andere Aufgaben hinzu: Hunde etwa führen Blinde, entdecken Verschüttete und erschnüffeln Diabetes; Ratten finden Landminen, ohne sie auszulösen, und spüren Tuberkulose-Erreger in Speichelproben mit Hilfe ihres Geruchssinns auf – weitaus treffsicherer als Forscher, die hierfür Lichtmikroskope nutzen.

Der Biologe und renommierte Autor Mario Ludwig trägt zahlreiche bekannte und weniger bekannte Beispiele für solche »tierischen Jobs« zusammen. Dabei präsentiert er geschichtliche Anekdoten, etwa über Schwangerschaftstests mittels Fröschen und medizinische Betäubung mit Zitterrochen, und gewährt einen Blick in heutige Anwendungen – etwa in die Drohnenabwehr mit Hilfe von Adlern. Auch die Weltraumhündin Laika und die Raben am Londoner Tower fehlen nicht. Dank zahlreicher Hintergrundinformationen gelingt es ihm, selbst Altbekanntem einen gewissen Neuigkeitswert zu verleihen. Unter anderem erläutert er, welche Eigenschaft(en) die jeweilige Tierart besonders qualifizieren, wie die tierischen Helfer ausgebildet werden und wie bedeutsam ihr Wirken für die Gesellschaft ist.

Delfine für die Therapie

Die insgesamt 50 Kapitel sind ansprechend illustriert und jeweils drei bis vier Seiten lang. Der einfache, unterhaltsame Schreibstil macht das Buch zu einer leichten und dennoch aufschlussreichen Lektüre, die sich für »zwischendurch« eignet. Den Begriff Job hat der Autor allerdings sehr weit gefasst. So kommt er auch auf Tiere wie Schildläuse und Purpurschnecken zu sprechen, deren einzige »Aufgabe« darin besteht, sich für die Herstellung von Farbstoffen zermahlen zu lassen.

Aspekte der Ethik und des Tierschutzes klingen in vielen Kapiteln am Rande an. Ludwig zeigt, dass selbst diejenigen tierischen »Arbeitnehmer«, die ihre Tätigkeiten überleben, in den seltensten Fällen artgerecht behandelt werden. Delfine beispielsweise, die für die Therapie behinderter Kinder herangezogen werden, müssen unter schlechten Bedingungen dahinvegetieren; überdies ist der Nutzen einer solchen Behandlung wissenschaftlich nicht belegt.

Leider berichtet der Autor häufig unkritisch über umstrittene Einsatzgebiete – etwa wenn Affen als Behindertenpfleger oder Kokosnuss-Erntehelfer dienen müssen. Zwar erwähnt er auch hier, dass Tierschutzorganisationen wenig begeistert sind. Der Fokus seines Werks liegt aber klar auf den erstaunlichen oder lustigen Merkmalen der Tiere.

Das Buch liefert zahlreiche kuriose Fakten, die sich gut in Smalltalks einbringen lassen. Außerdem vermittelt es einen Eindruck davon, auf welch überraschend vielfältige Weise der Mensch von seinen irdischen Mitbewohnern profitiert. Zartbesaitete Tierfreunde sollten aber womöglich das ein oder andere Kapitel überspringen, etwa wenn es um Kriegselefanten, brennende Schweine oder Tiere als Drogenkuriere geht.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Spektrum - Die Woche – Wie der Wohnort uns prägt

Unterscheiden sich die Einwohner verschiedener Regionen und Landschaftsräume systematisch in ihrem Charakter? Und wenn ja, wie kommt das? Solchen Fragen gehen wir in dieser Ausgabe mit Hilfe geografischer Psychologen nach. Außerdem: Der Ausbau des Stromnetzes ist komplizierter als gedacht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.