Direkt zum Inhalt

Dem Schrecken ein Ende setzen

So gut wie jeder Mensch erlebt im Lauf seines Lebens mindestens ein potenziell traumatisches Ereignis – Unfälle, Naturkatastrophen, den Tod von engen Freunden oder Familienmitgliedern. Solche Geschehnisse erschüttern und prägen uns, doch nicht jede(r) entwickelt nach einem akuten Schock auch eine Traumafolgestörung. Wie vielfältig Traumata und ihre Nachwirkungen sein können, und welche Bandbreite von Behandlungsmöglichkeiten existiert, erläutert die Psychotherapeutin Jo Eckardt in ihrem neuesten Werk.

Zunächst grenzt Eckardt die häufig vorschnelle Verwendung des Traumabegriffs im Alltag von der psychologischen Definition ab. Dann widmet sie sich dem Konzept der Resilienz. Mit dieser seelischen Widerstandsfähigkeit erklären Wissenschaftler, weshalb manche Menschen, die einer dramatischen Situation ausgesetzt waren, gesund bleiben, während andere eine psychische Störung entwickeln.

Eckardt ermutigt Betroffene dazu, sich ihrem Trauma zu stellen. Um den Schrecken endgültig zu überwinden, sei es wichtig, das traumatische Geschehen in einen räumlichen und zeitlichen Kontext einzuordnen. Immer wieder weist die Autorin auf die in jedem Menschen verborgenen Ressourcen hin, die eine Bewältigung – so schwer sie auch erscheinen mag – möglich machen.

Diverse Interventionsmöglichkeiten

Zudem stellt die Autorin verschiedene Therapierichtungen vor und beleuchtet neben konventionellen Behandlungsmethoden, etwa der Verhaltenstherapie, auch neuere Ansätze – darunter körperzentrierte Verfahren und die narrative Expositionstherapie. Bei letzterer soll der Patient seine Lebensgeschichte möglichst genau nacherzählen und das Trauma in die eigene Biografie integrieren. Eckardt, die selbst Psychoanalytikerin ist, liefert viele praktische Tipps aus den verschiedenen Therapieschulen. Sie drehen sich beispielsweise darum, wie Betroffene mit ihren Symptomen (Flashbacks, Dissoziationen, negative Gedanken und andere) umgehen können: Etwa mithilfe von Achtsamkeits- und Imaginationsübungen.

Die Psychotherapeutin schreibt allgemeinverständlich, schildert anschauliche Fallbeispiele aus der eigenen Praxis und den Medien – zum Beispiel die Berichte des "Charlie Hebdo"-Zeichners Rénald Luzier – und untermauert ihre Ausführungen mit aktuellen Befunden aus Psychologie und Hirnforschung. Mit den zahlreichen praktischen Anleitungen richtet sich das Buch vor allem an Patienten mit einer Traumafolgestörung. Es bietet einen umfassenden Überblick über das komplexe Feld der Traumaforschung und -therapie und vermag es, Betroffenen Mut zu machen, sich dem Erlebten zu stellen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.