Direkt zum Inhalt

»Trost«: Eine besondere Kraft

In sehr persönlichem Ton beschreibt Madeleine Hofmann Quellen des Trosts. Dabei würdigt sie neben klassischen auch neuere, wissenschaftlich fundierte Ansätze.

Wenn Sie im Internet nach einem Zitat zum Thema »Trost« suchen, werden Ihnen neben einigen sarkastischen Aussprüchen etwa von Friedrich Nietzsche vor allem Passagen aus der Bibel präsentiert. Noch immer finden viele Menschen in Situationen, in denen sie mit einer harten, unabänderlichen Realität konfrontiert werden, Trost im Glauben. Doch wohin wendet man sich, wenn man mit Religion fremdelt? Zumal die Umstände, in denen man Trost am dringendsten benötigt, häufig die sind, in denen er einem am weitesten entfernt zu sein scheint.

Diese Erfahrung machte auch Madeleine Hofmann, die nach Studien der Soziologie und der Politikwissenschaften als Journalistin und Autorin arbeitet. Mit 31 Jahren erkrankte sie an Krebs. Diese Diagnose, ihr Kampf gegen die Krankheit und die Gefühle der Mutlosigkeit, aber auch der Hoffnung inspirierten sie, das vorliegende Buch zu schreiben und mit ihm etwas in den Blick zu nehmen, das in solchen Situationen besonders kostbar ist: Trost.

Die Neuentdeckung des Trosts

Das Werk ist in Prolog, Einleitung, acht Kapitel und Epilog gegliedert. Die Autorin versteht es als Reise zu Inseln des Trosts. Die Stationen dieser Reise, die Möglichkeiten des Umgangs mit Schicksalsschlägen in den Blick nehmen, tragen Namen wie »Leiden«, »Festhalten«, »Hadern« oder »Hoffen«. Trost findet Hofmann – wie sicher die meisten Menschen – etwa im engsten Familienkreis oder bei Freunden. Die Autorin schöpft Trost aber auch aus Quellen, die einem vielleicht nicht unmittelbar in den Sinn kommen. Zum Beispiel aus der Biografie Matthew Perrys. Der Schauspieler, der den meisten als Chandler aus der 90er-Jahre-Sitcom »Friends« bekannt sein dürfte, berichtet darin sehr offen über seine jahrelange Alkoholabhängigkeit. Die Autorin haben vor allem die Kommentare zum Buch beeindruckt, die belegen, wie vielen Menschen mit ähnlichen Problemen Perrys Schilderungen Trost gespendet haben.

»Trost« war in den letzten Jahrzehnten nicht unbedingt ein Trendthema. In säkularisierten, stark von Hedonismus als Lebenshaltung geprägten Gesellschaften trat es in den Hintergrund, was sich auch in dem mäßigen akademischen Interesse am Thema Trost widerspiegelte. Das scheint sich zu ändern. Hofmann berichtet etwa von dem Studiengang »Spiritual Care« an der Universität Münster, der Theologie- und Medizinstudenten zusammenbringen soll, auf dass sie sich gemeinsam auch dem Thema »Trost« nähern. Als weiteres Beispiel dieser aktuellen Gegenbewegung nennt die Autorin Digital-Health-Start-ups wie »Selfapy«, das – auch in Kooperation mit Universitäten und Krankenkassen – Online-Therapieprogramme auf den Markt gebracht hat.

Das Buch liest sich wie eine Sammlung verschiedenster Möglichkeiten, den titelgebenden Trost zu finden. Der sehr familiäre, ja persönliche Ton der Autorin – das Werk ist vollständig in der ersten Person verfasst – erleichtert es, sich emotional auf ihre Gedanken und Erfahrungen einzulassen. Diese persönliche Note lässt dann auch einige seichte Stellen (»Definition von Trost […]: ›Seelenmassage‹. Das gefällt mir.«) verzeihlich erscheinen. »Trost« macht dem Leser sehr viele Angebote. Um sie wahrnehmen zu können, muss man sich freilich auf den Stil Hofmanns einlassen. Aber so ist es nun einmal auch mit dem Trost selbst: Wenn man sich nicht auf ihn einlässt, kann er seine stützende und bisweilen gar heilsame Wirkung nicht entfalten. Der Autorin hat ihre Krankheit übrigens inzwischen überstanden.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Die Facetten unserer Persönlichkeit

Was formt die Persönlichkeit? In dieser Ausgabe erfahren Sie, wie Charakterzüge entstehen, welche psychologischen Modelle überzeugen und was für einen Einfluss z.B. die Darmflora auf unser Verhalten hat. Außerdem werfen wir einen Blick auf die dunkleren Seiten des Ichs und mehr.

Spektrum Psychologie – Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?

Gibt es wirklich Menschen, die beziehungsunfähig sind? Dieser Frage widmen wir uns in Ausgabe 4/2025 von »Spektrum Psychologie«. Außerdem erfahren Sie mehr über Selbstsabotage im Beruf, Hirnstimulation als Therapie von Depressionen, Bisexualität und was moderne Männlichkeit ausmacht.

Spektrum Kompakt – Chronische Schmerzen

Wiederkehrende Schmerzen kennt etwa jeder fünfte Deutsche und schon einfache Methoden wie ein Aufenthalt in der Natur oder ein Spaziergang können helfen. Neue Schmerztherapien konzentrieren sich inzwischen darauf, Leid statt Schmerz zu reduzieren. Das Fasziengewebe spielt dabei eine wichtige Rolle.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.