Direkt zum Inhalt

Paul Ricœur und Sigmund Freud

In jeder erzählten "Wahrheit" steckt ein Funken Fiktion. Das glaubte der französische Philosoph Paul Ricœur (1913 -2005). Selbst die eigene Autobiografie werde konstruiert – wie eine Geschichte.

Aus diesem Grund hat er sich Zeit seines Lebens für Sigmund Freud interessiert. Der Band besteht aus verschiedenen Schriften und Vorträgen des Hermeneutikers, in denen er sich der Psychoanalyse gewidmet hat. Ein Teil davon ist zuvor noch nie veröffentlicht worden. In den Beiträgen setzt sich der Philosoph zum einen kritisch mit methodischen Grundlagen wie dem Empirie-Begriff in der Psychoanalyse auseinander: Was gilt bei Freud als nachprüfbare Tatsache? Wie wird diese erhoben und ausgewertet?

Zum anderen beschreibt Ricœur die Psychoanalyse als eine Kulturtheorie. Sie beschäftige sich nicht mit dem menschlichen Begehren als solches, sondern mit "menschlichem Begehren in seiner mehr oder weniger konflikthaften Beziehung zu den kulturellen Einrichtungen", sprich: zu Eltern, Staat, gesellschaftlichen Tabus, Kunstwerken oder Religionen. Die Psychoanalyse sei laut Ricœur "weit davon entfernt, sich ohne jede Referenz auf Kunstwerke begründet zu haben". So griff Freud bei der Namensgebung des "Ödipus-Komplex" auf eine Gestalt aus der griechischen Mythologie zurück. Umgekehrt habe auch die Psychoanalyse Einfluss auf die Kunst, was sich besonders in den Werken der Wiener Moderne beobachten lasse.

Das Buch deckt ein breites Spektrum von Ricœurs Überlegungen zu Freud ab. Trotz der Komplexität der Gedanken sind sie auf Grund des flüssigen Stils verständlich und dabei stets anregend und herausfordernd. Das ist sicherlich auch der hervorragenden Übersetzung von Ellen Reinke zu verdanken.

Es bleibt die Frage, ob Ricœurs Ausführungen heute noch relevant sind, schließlich sind die Arbeiten zwischen 1962 und 1988 entstanden. Dem kann man jedoch entgegensetzen, dass der französische Hermeneutiker vor allem im deutschsprachigen Raum wenig rezipiert wurde, obwohl er zu den bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts zählt. Schon allein aus einer historischen und wissenschaftsphilosophischen Neugier heraus lohnt sich daher die Lektüre.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.