Direkt zum Inhalt

Tierische Navigation

Der Psychologe David Barrie trägt zahlreiche Fallbeispiele zusammen, die erstaunliche navigatorische Leistungen in der Tierwelt beschreiben.

Bakterien, die sich entlang des Erdmagnetfelds ausrichten. Mistkäfer, die sich am Licht der Milchstraße orientieren. Tauben und Lachse, die buchstäblich der Nase nach navigieren, und Rohrsänger, die bemerkenswerten »inneren Karten« folgen, um zur ihren Brutgebieten zu gelangen. Die Orientierungsfähigkeit im Tierreich ist extrem beindruckend. In seinem neuen Buch »Unglaubliche Reisen« hat der Psychologe und Philosoph David Barrie eine große Fülle solcher navigatorischen Höchstleistungen zusammengetragen und dafür stattliche 404 Studien ausgewertet.

Orientierungsfähigkeit im Tierreich

Gut verständlich und lebhaft beschreibt der Autor die Arbeiten der Forscher und hat viele dafür bei ihrer Feld- oder Laborarbeit besucht, um aus erster Hand von den mitunter raffinierten Studien zu berichten. Der Hobby-Schmetterlingsforscher folgt Wissenschaftlern etwa in die australischen Snowy Mountains, wo sie versuchen, das Zugverhalten des über lange Strecken ziehenden Bogong-Falters im Feld wie auch in einer Art Flugsimulator für Schmetterlinge zu erkunden. An anderer Stelle begleitet Barrie Biologen an die Strände Costa Ricas, wo sie erkunden, wie Meeresschildkröten den Weg ins Meer und zu ihren Nistplätzen am Strand finden.

Barries Schilderungen sind anschaulich, das Buch wird durch eine Auswahlbibliografie, ein Register und ein umfassendes Quellenverzeichnis ergänzt. Leider wirkt es mitunter etwas zusammengewürfelt. Die Strukturierung in 27 Kapitel und drei Oberkapitel überzeugt nicht vollständig, was dem eher erzählerischen als lehrbuchartigen Stil des Autors geschuldet ist. So sind die Beispiele nicht etwa nach »Magnetnavigation«, »Sonnennavigation« oder »Geruchssinn« gegliedert, was vielleicht eingängiger gewesen wäre.

Zudem springt der Text innerhalb der Kapitel an einigen Stellen. Wenn Barrie etwa vom Geruchssinn der Vögel unvermittelt zu dem der Fische wechselt, entsteht der Eindruck, beim Lektorat seien Textpassagen verschoben worden. Das erzeugt Lücken, an denen der Leser sich neu sortieren muss, um wieder Anschluss zum Geschriebenen finden. Auf ähnliche Weise wirken zwei abschließende Kapitel etwas verloren, in denen der Autor für mehr Eigenständigkeit des Menschen bei der modernen Navigation (und weniger GPS-Nutzung) wirbt und sich allgemein für mehr Umweltschutz starkmacht. Beide Kapitel mögen ihre Berechtigung haben, passen aber nicht ganz zum Rest des Buchs.

Insgesamt ist das Werk lesenswert, man wird in die beeindruckende Welt der Tiere hineingezogen – auch wenn nach der Lektüre ein etwas diffuses Bild bleibt.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.