Direkt zum Inhalt

Abgetaucht

Meeresbiologe Hans Fricke lässt fast 70 Jahre seines Lebens Revue passieren, in dem er sich dem nassen Element verschrieben hat.

Hohe Breiten und niedere Breiten; Salzwasser und Süßwasser; Korallenriff und Bergsee: Es scheint kaum einen Ort zu geben, den sich Hans Fricke nicht tauchend erschlossen hat. In diesem Buch schildert er seinen jahrzehntelangen Lebens- und Arbeitsweg. Er berichtet davon, wie er sich schon als Jugendlicher für die Unterwasserwelt begeisterte, von seinen abenteuerlichen Reisen als junger Mann mit einfachsten Mitteln ans Rote Meer, von seiner wissenschaftlichen Arbeit bei Konrad Lorenz, und von Tauchgängen mit den von ihm entwickelten Forschungs-U-Booten GEO und JAGO.

Herausgekommen ist die Beschreibung einer ungewöhnlichen Vita, die sich in jeder Hinsicht um das nasse Element dreht, dem sich Fricke vollständig verschrieben hat. Der Autor blickt dabei auf eine beachtliche Lebensleistung zurück – als Pionier, der Forschungstauchboote entwickelte und einsetzte, aber auch als Wiederentdecker des zuvor als ausgestorben geltenden Quastenflossers (zusammen mit seinem Kollegen Jürgen Schauer). Nicht nur für die Wissenschaft ist der Biologe abgetaucht, auch andere abenteuerliche Einsätze hat er unter Wasser bestritten, die er im Buch beschreibt. Tauchgänge im tiefsten Bergbrunnen der Welt schildert er ebenso wie die Nutzung von Tauchbooten, um abgestürzte Flugzeuge zu bergen oder vor 75 Jahren versunkene Wasserfahrzeuge früherer Expeditionen zu untersuchen.

Leser, die sich für alles interessieren, was mit Wasser zu tun hat, und zugleich Biografien mögen, können in diesem Buch mit Fricke auf Tauchstation gehen und dabei selbst trockene Füße behalten.

Leider ähnelt das Werk streckenweise einem Heldenepos – mit Fricke in der Hauptrolle. Geneigte Leser können an diesen Stellen kaum anders, als zu dem Schluss zu kommen, dass sich der Beitrag Frickes für die Meeresforschung kaum überschätzen lässt. Schade, dass dies dem eigentlich sehr interessanten und ansprechenden Buch hier und da einen unangenehmen Beiklang verleiht.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum Kompakt – Nachtaktiv – Leben in der Dunkelheit

Im Dunkel der Nacht steht in der Natur nicht alles still – ganz im Gegenteil. Viele Lebewesen werden erst um die Zeit richtig aktiv, wenn wir Menschen müde in unsere Betten fallen.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.