Direkt zum Inhalt

»Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein«: Moralforschung im Fokus

Eine empfehlenswerte Lektüre über unmoralisches Handeln. Armin Falk legt eine Fülle empirischer Studien mit bisweilen überraschenden Ergebnissen vor. Eine Rezension.
Bettelnder Mann streckt seine Hand aus

Würden Sie 100 Euro spenden, wenn Sie dadurch ein Menschenleben retten könnten? Die meisten Menschen würden diese Frage mit »Ja« beantworten. Doch warum spendet dann nicht jeder regelmäßig an Organisationen, die etwa Medikamente für kranke Menschen in benachteiligten Regionen zur Verfügung stellen?

Solchen Fragen geht Armin Falk in seinem populärwissenschaftlichen Buch »Warum es so schwer ist, ein guter Mensch zu sein« nach. Der Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn erklärt die Mechanismen, die uns daran hindern, moralisch richtige Entscheidungen zu fällen. Die moraltheoretische Grundannahme des Autors: Es ist unmoralisch, wenn ein Mensch einem anderen absichtlich Schaden zufügt. Diese aus philosophischer Sicht etwas dünne Prämisse zeigt den Unterschied zwischen der Ethik als philosophischer Disziplin und der Verhaltensökonomie. Erstere verhandelt vor allem Fragen nach Rechten und Pflichten sowie Konsequenzen auf abstrakter, übergeordneter Ebene, während Letztere in erster Linie empirisch vorgeht und den Fokus – wie in der vorliegenden Grundannahme – auf das Handeln des Einzelnen legt.

Der empirische Ansatz des Autors wird schnell deutlich, denn er legt eine Fülle von Studien zu moralischem Handeln mit bisweilen überraschenden Ergebnissen vor. Hätten Sie gedacht, dass Richter härter über jugendliche Straftäter urteilen, wenn die lokale Sportmannschaft am Wochenende zuvor ein Spiel verloren hat?

Anhand solcher Erkenntnisse erarbeitet der Autor verschiedene Antworten auf die Frage nach den Gründen für unmoralisches Handeln, die wie im Gerichtsbeispiel von der Stimmung des Handelnden über Reziprozität (»Hat der andere mir schon einmal etwas Gutes getan?«) bis hin zur Diffusion von Verantwortung reichen (»Warum soll ich das tun, wenn es sonst niemand tut?«).

Einziger Kritikpunkt: Falk wiederholt im Werk oft den Satz »Jeder Mensch ist anders« und entwickelt gleichzeitig seine Thesen aus der Auswertung von Studien, die ja vor allem Aussagen über Mittelwerte treffen – ein Widerspruch, der nicht aufgelöst wird. Insgesamt sind die Ausführungen des Autors jedoch gut belegt, das Werk schön lesbar und somit empfehlenswert – besonders für Personen, die sich bisher eher mit der philosophischen Sicht auf moralisches Handeln auseinandergesetzt haben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.