Direkt zum Inhalt

Astronomie für eilige Einsteiger

Von »Was ist Weltraumwetter?« bis »Kann es Leben auf Gasplaneten geben?« liefert Wissenschaftsjournalist Stefan Deiters 334 Antworten.

»Was ist ein weißes Loch?«, »Sind Raumschiffe wie in ›Star Wars‹ theoretisch möglich?«, »Können Tsunamis durch Meteoriten ausgelöst werden?« und »Kann es Leben auf Gasplaneten geben?« Diese und viele weitere Fragen beantwortet der promovierte Astronom und Wissenschaftsjournalist Stefan Deiters in seinem Buch. Es deckt fast alle Bereiche der Astronomie ab und behandelt unser Sonnensystem und die Galaxien ebenso wie die Raumfahrt und die Möglichkeit anderer Lebensformen im All. Hilfreich sind auch Deiters Erklärungen zu astronomischen Fachbegriffen und Maßeinheiten.

Das Taschenbuch bietet Laien einen leichten Einstieg. Obwohl es mit gut 200 Seiten relativ dünn ist, gewährt es einen umfassenden Überblick über dieses faszinierende Wissenschaftsgebiet. Schön, dass der Autor bei jeder Antwort schnell auf den Punkt kommt und sich zeitraubende Hinführungen spart. Im Stichwortverzeichnis kann man die Themen nachschlagen, die einen besonders interessieren.

Frage-Antwort-Schema

Der Autor verzichtet weitgehend auf Fachjargon und formuliert stets knapp und gut verständlich. Allerdings lässt das Frage-Antwort-Schema keinen wirklichen Lesefluss aufkommen. Zudem reißt Deiters viele Themen nur an – sein Buch besticht eher durch die Bandbreite an behandelten Fragen als durch Tiefgang. Dass es auf aktuelle Entwicklungen eingeht und neuere Zahlen und Daten anführt, ist wiederum positiv.

Unterm Strich überzeugt der Band als schönes Buch zum »Besserwissen«, aber auch für schnelles Schmökern unterwegs in Bus oder Bahn. Wer sein astronomisches Grundwissen damit ausbaut, wird künftig anspruchsvollere Astronomiebücher besser verstehen. Auf der Webseite des Autors findet man zudem viele weitere Fragen und Artikel zum Thema. Die Antwort auf die Frage im Buchtitel lautet übrigens: der gesamte Kosmos.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Um die Erde wird es eng

Um die Erde wird es eng! Wussten Sie, dass die Menge an Schrott im Orbit rapide zunimmt? Kollisionen könnten wichtige Umlaufbahnen unbrauchbar machen. In unserer neuen Ausgabe »Spektrum – Die Woche« erfahren Sie mehr über die neuesten Forschungsergebnisse und Technologien.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Auf Spurensuche im All

Trotz der atemberaubenden Bilder aus der Euclid-Mission und zahlreichen Messdaten steckt der Kosmos immer noch voller Geheimnisse. Das Zentrum vieler Fragen ist die Dunkle Energie. Wird sie schwächer oder bleibt sie konstant? Und könnte sie aus dem Inneren von Schwarzen Löchern stammen?

Spektrum der Wissenschaft – Neue Gesetze für den Kosmos?: Eine alternative Theorie stellt die Gravitation in Frage

Seit Jahrzehnten jagen Physiker der unsichtbaren Dunklen Materie nach – bisher erfolglos. Als alternative Theorie wird die »Modified Newtonian Dynamics«, kurz MOND, diskutiert. Sie stellt die Gesetze der Gravitation in Frage und sorgt für Zündstoff in der Kosmologie. Im Rahmen unserer Serie »Quantengravitation« erläutert der Physiker Manuel Hohmann die Theorie der teleparallelen Gravitation. Ihr zufolge können Raum und Zeit nicht nur gekrümmt, sondern auch anders verformt sein. Weitere Themen: Warum Spiegelorganismen große Risiken bergen und was Landwirte tun können, um Agrarböden zu schützen und zu erhalten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.