Direkt zum Inhalt

Klimawandel, leicht verständlich erklärt

Von Treibhausgase bis Umweltpolitik liefert dieser Band eine Übersicht über die Klimaproblematik.

Den apokalyptisch klingenden Titel hat sich nicht der Autor ausgedacht haben. Denn er geht an der Botschaft des Buchs völlig vorbei. Das Werk endet mit einem afrikanischen Sprichwort: »Wenn viele kleine Menschen an vielen kleinen Orten viele kleine Schritte tun, verändert sich die Welt.« Jeder, so Ewald Weber, vermag etwas zur Reduktion der Kohlenstoffdioxid-Emissionen beizutragen.

Der Biologe, der an der Universität Potsdam lehrt, verdammt die Klimaschutz-Anstrengungen der Politik keineswegs als unzureichend. Denn er versteht die Zwänge, denen Politiker bei ihren Entscheidungen unterliegen – sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene. So hätten Schwellenländer ein berechtigtes Anliegen, ihren Wohlstand zu heben, und die Bevölkerung in den entwickelten Ländern verzichte verständlicherweise nicht gern auf Komfort.

Weber beschränkt sich möglichst auf die Fakten, die man messen kann. Er erläutert, was Kohlenstoffdioxid ist, wo es entsteht und wie sich ein erhöhter CO2-Anteil in der Luft auswirkt. Das gelingt ihm auf anschauliche und spannende Weise.

Absolute und relative Zunahme

Das meiste Kohlenstoffdioxid, schreibt Weber, sei im Gestein gebunden, gefolgt von den Gewässern, die wesentlich mehr davon enthalten als die Luft. Derzeit liegt der atmosphärische Anteil bei rund 0,04 Volumenprozent; in vorindustrieller Zeit betrug er weniger als 0,03 Volumenprozent – eine Zunahme um mehr als ein Drittel. In den Jahrhunderttausenden davor schwankte er zwischen 0,02 und 0,03 Volumenprozent, wie sich unter anderem anhand von Eisbohrkernen nachweisen lässt. Ab einem Anteil von 3 Prozent kommt es zu körperlichen Beschwerden, ab 10 Prozent tritt der Tod ein.

Mit der starken Zunahme des atmosphärischen CO2-Gehalts einher ging ein kräftiger Anstieg der weltweiten Mitteltemperatur: seit 1880 um 0,85 Grad Celsius. Das Tempo dieser Erwärmung ist, soweit bekannt, in der Erdgeschichte beispiellos. Weber erklärt die physikalischen Grundlagen des Treibhauseffekts, bei dem das CO2 in der Luft die einfallende Sonneneinstrahlung nicht behindert, aber die von der Erde zurückgegebene Wärmestrahlung zum Teil in der Atmosphäre gefangen hält.

Dabei fällt die Erwärmung regional sehr verschieden aus, wie der Autor beschreibt: In hohen Breitengraden ist sie stärker angestiegen. In Kanada und Grönland erweitern sich gar die Möglichkeiten der Landwirtschaft. Die Temperaturzunahme hat diverse Folgen, von veränderter Vegetation bis zur Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch wandernde Insekten. Vor allem aber beeinflusst sie den Wasserhaushalt und bewirkt, je nach örtlichen Verhältnissen und Jahreszeit, entweder eine Zunahme von Trockenheit und Dürren oder mehr Starkniederschläge, mit weit reichenden Veränderungen für Natur und Kultur. Das macht Maßnahmen zur Anpassung ebenso erforderlich wie solche zur Vorbeugung sowie eine Eindämmung der CO2-Emissionen, um den Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur zu begrenzen.

Im letzten Buchviertel widmet sich Weber möglichen Lösungen. Da man selbst bei großen Anstrengungen die Energieversorgung schwerlich in kurzer Zeit klimaneutral gestalten könne, schreibt er, stünden Einsparungen im Energiekonsum ganz oben auf Agenda. Er begrüßt internationale Abkommen ebenso wie staatliche Eingriffe, vor allem in den Verkehr, aber auch Aufforstungsprogramme besonders von Mangrovenwäldern im tropischen Küstenbereich.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.