Direkt zum Inhalt

Visuelle Entdeckungsreise durchs Weltall

An diesem umfangreichen Bildband über Sonnensysteme, Galaxien und Raumfahrt finden nicht nur Einsteiger Gefallen.

Wer versucht, Wissenschaft anschaulich zu erklären, greift schnell zum Stift, um Modelle oder Diagramme zu zeichnen. Das Buch »Weltall einfach erklärt« überspringt deshalb komplizierte Textpassagen und erklärt große astronomische Fragen zu Raumfahrt, unserem Sonnensystem und der Galaxis mit Hilfe übersichtlicher Infografiken.

Das Buch entstammt dem Verlag Dorling Kindersley, der für seine detaillierten und leicht verständlichen Sachbücher bekannt ist. Dazu zählt die Bestseller-Reihe »Big Ideas«, die mit Titeln wie »Das Mathematik-Buch« oder »Das Philosophie-Buch« Einblicke in komplexe Themengebiete ermöglicht. Während die »Big Ideas«-Reihe jedoch auf erklärende Texte mit unterstützendem Bildmaterial setzt, bestehen die Werke der Reihe #dkinfografik – wie der Name bereits verlautbart – ausschließlich aus Infografiken.

Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte

Diese Herangehensweise ist für das Thema Weltall ideal geeignet. Zahlreiche Illustrationen erklären physikalische Prozesse oder die Beschaffenheit von Himmelskörpern anschaulicher, als Texte es könnten. In fünf Kapiteln deckt das Buch ein erstaunliches Themenspektrum ab. Das erste widmet sich astronomischen Grundbegriffen wie den Sternbildern, der Kartierung des Himmels und Teleskopen. Es folgen weitere Kapitel zum Sonnensystem, den Sternen, Galaxien sowie dem Universum und schließlich der Raumfahrt.

Beliebte Themen, etwa Urknall, Dunkle Materie und Energie, Exoplaneten und Schwarze Löcher, werden allesamt abgedeckt. Als Neuerscheinung umfasst es auch aktuelle Aspekte wie Gravitationswellen und die Mehrwegraketen des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX. Das im Dezember 2021 gestartete James-Webb-Teleskop hat es allerdings nur als Randbemerkung ins Buch geschafft (als Antwort auf die Frage: »Was ist das größte Weltraumteleskop?«).

Jede Doppelseite ist dabei grundsätzlich gleich aufgebaut und widmet sich einem gut verdaulichen Themenhäppchen. Textblöcke, Kästen und Grafiken unterteilen die Seite und laden zum Stöbern ein. So werden gleichermaßen Fakten vermittelt (»Wie viele Sterne sind mit dem bloßen Auge sichtbar?«) und physikalische Prozesse erklärt (»Wieso funkeln Sterne?«). Während die Kapitel zum Sonnensystem und der Raumfahrt vermehrt Fakten auflisten, erläutern die Abschnitte zu Sternen und Galaxien auch physikalische Phänomene. Dank dieser Mischung ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Überraschend ist die physikalische Tiefe, mit der manche Themen behandelt werden. Dazu zählen das Hertzsprung-Russell-Diagramm, die Entwicklung von Sternen auf der Hauptreihe sowie entartete Materie im Inneren von Weißen Zwergen. Somit wartet das Buch mit einigen Themen auf, die es nur selten in populärwissenschaftliche Werke schaffen. Es eignet sich deshalb nicht nur für Laien, sondern auch als Nachschlagewerk für fortgeschrittene Astronomie-Enthusiasten.

Das Buch wurde von fünf Autorinnen und Autoren und drei Illustratoren verfasst. Sie sind erfahrene Wissenschaftsautoren und haben teilweise Physik studiert. Das Ergebnis ist ein umfassendes Buch, das kaum Wünsche offenlässt. Lediglich Quellen, Belege oder weiterführende Literatur sucht man vergeblich. Das deskriptive Inhaltsverzeichnis und das ausführliche Register erlauben eine schnelle Navigation durch die zahlreichen Themengebiete. Insgesamt laden die gut 100 bunt gefüllten Doppelseiten insbesondere zum Schmökern, Entdecken und Staunen ein.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Asteroid Psyche: Ziel der NASA-Mission

Die NASA-Raumsonde Psyche ist auf dem Weg zu einem außergewöhnlichen Asteroiden, der einen Blick in die Vergangenheit unseres Sonnensystems gewähren könnte. Radarbeobachtungen deuten darauf hin, dass er größtenteils aus Metall besteht – was wird die Sonde vorfinden, wenn sie 2029 dort ankommt? Darüber hinaus berichten wir über die Untersuchungsergebnisse der Raumsonde New Horizons, die im Kuipergürtel unerwartet viel Staub entdeckte. Ein Max-Planck-Wissenschaftler gibt uns eine Erklärung dafür. Wir informieren Sie über die neuesten Veränderungen im Doppelsternsystem T Coronae Borealis im Sternbild Nördliche Krone – könnte dort nun bald eine spektakuläre Nova stattfinden? In unserem Praxisbeitrag gibt es Beobachtungstipps für einen Streifzug durch das Sternbild Schwan. Spannende Themen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.

Spektrum - Die Woche – Wie der Meter zu seiner Länge kam

Vor exakt 150 Jahren wurde der Meter zum Maß aller Längen – ein Meilenstein der Wissenschaft. In »Spektrum – Die Woche« lesen Sie, weshalb die Meridianexpedition zur Vermessung des »Urmeters« einen französischen Forscher fast um den Verstand brachte.

Spektrum - Die Woche – Physiker bauen eine »Schwarze-Loch-Bombe« im Labor

Eine wissenschaftliche Veröffentlichung über eine »Schwarze-Loch-Bombe« – klingt spannend, oder? In der neuen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche« erfahren Sie mehr über die harmlosen Explosionen im Labor und ihre Bedeutung für die Forschung. Jetzt lesen!

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.