Direkt zum Inhalt

Welt der Ameisen

Ameisen vollbringen Verblüffendes. Eine Entomologin stellt uns die Welt dieser Insekten vor.

Ameisen erscheinen vielen als lästige Krabbeltiere, auf die sich – vor allem in Haus und Garten – gern verzichten lässt. Dabei führen viele Ameisenarten ein faszinierendes, vor unseren Blicken weitgehend verborgenes Leben, das sich zu entdeckten lohnt. Susanne Foitzik, Professorin für Evolutionsbiologie an der Universität Mainz und passionierte Ameisenforscherin, hat gemeinsam mit Sachbuchautor Olaf Fritsche eine Vielzahl an spannenden, bisweilen fast unglaublichen Geschichten aus dem Reich dieser sozialen Insekten zusammengetragen.

Das Buch vermittelt viel Wissenswertes über die Organisation eines Ameisenstaats, über die Rolle und den Lebenszyklus der verschiedenen Kasten – Arbeiterin, Königin, Männchen – aber auch darüber, welche Ökosysteme – und Sinnesleistungen die Tiere vollbringen. Wie erkennen die sozialen Insekten einander im dunklen Bau? Warum verzichtet ein Großteil der Individuen auf eigene Fortpflanzung? Worauf beruht der erstaunliche Orientierungssinn, mit dem die Tiere selbst in eintönigen Wüstenlandschaften über große Strecken hinweg zielsicher zum eigenen Nest zurückfinden? Und warum hat die Königin in ihrem eigenen Staat meist wenig zu sagen?

Ganze Landstriche kahl gefressen

Weiterhin stellen die Autoren die Lebensweise ausgewählter Spezies vor. Denn Ameise ist nicht gleich Ameise: Selbst bei uns gibt es 100 verschiedene Arten, weltweit sind es mindestens 16 000. Manche von ihnen halten sich Blattläuse als Nutztiere oder betreiben Ackerbau, indem sie Pilze als Nahrungsgrundlage kultivieren. Andere leben räuberisch wie die tropischen Treiberameisen, die ganze Landstriche leer fressen können und auch vor kleineren Wirbeltieren oder Vogelküken nicht Halt machen. Eine besondere Strategie nutzen Sklavenhalter, die auf eigene Arbeiterinnen verzichten und stattdessen fremde Völker überfallen, deren Nachwuchs rauben und für sich arbeiten lassen.

Spannend liest sich zudem, wie manche Ameisen ihre verwundeten Nestgenossen mitunter retten und medizinisch versorgen – abhängig von deren Überlebenschancen. Zu schwer verletzte Individuen werden nicht gerettet und opfern sich sogar selbst zum Wohl der Kolonie, indem sie auf einen Hilferuf verzichten. Am Ende beschäftigt sich das Autorenduo mit invasiven Arten, die im Extremfall ganze Ökosysteme umkrempeln. So hat sich die Argentinische Ameise (Linepithema humile) dermaßen weit ausgebreitet, dass jetzt ein Großteil der Mittelmeerküste von zwei Superkolonien beherrscht wird.

Das Buch überzeugt inhaltlich wie hinsichtlich seines Stils. Die Vermenschlichung der Insekten als Bauern, Sklavenhalter, Ärzte und Krankenschwestern wirkt nie deplatziert, und die regelmäßig eingestreuten Episoden aus dem Forscheralltag veranschaulichen, welche Strapazen Wissenschaftler bei Freilanduntersuchungen auf sich nehmen. Das Werk ist durchgehend bebildert mit ansprechenden Zeichnungen und großformatigen Farbfotos. So hält es, was der Klappentext verspricht: »Nach der Lektüre dieses Buches werden Sie Ameisen mit anderen Augen sehen.«

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.