Direkt zum Inhalt

Prosa aus der Psychiatrie

Gnadenlos ehrlich, geistreich und humorvoll offenbart der Autor Benjamin Maack sein Innerstes während einer Depression.

Benjamin Maack ist Journalist und Schriftsteller. Er arbeitet für »Spiegel Online« und hat bislang Kurzgeschichten- und Gedichtbände veröffentlicht. Sein 2020 erschienenes, viertes Buch ist anders: Es ist autobiografisch. Der 42-Jährige leidet an schweren wiederkehrenden Depressionen. Aus Notizen, die er während seines zweiten Psychiatrieaufenthalts anfertigte, entstand dieses Werk, das der NDR auch als Hörspiel produziert hat. In jedem der mehr als 200 Einträge schildert er einen Tag in dieser Zeit. Manchmal sind es einzelne Szenen, manchmal nur ein Satz.

Zwischen Delfinpuzzles, Leere und Selbsthass

Er probiert in der Klinik Medikamente aus, setzt mit seinen Mitpatienten Delfinpuzzles zusammen, stickt ein Britney-Spears-Kissen und verbringt eine Nacht auf der Geschlossenen. Doch das ist keine erbauliche Psychiatriekomödie mit Til Schweiger, Florian David Fitz und Matthias Schweighöfer, in der am Ende alle gemeinsam aus der Anstalt abhauen und ans Meer fahren, wie Maack zu Beginn warnt. Es geht um Schmerz und Selbsthass, endlose Leere, den Wunsch, zu sterben, und die Angst, der eigenen Familie zur Last zu fallen.

»Ist man gesund, kann man sich nicht mehr daran erinnern, wie es war, krank zu sein. Und ist man krank, kann man sich nicht vorstellen, je wieder gesund zu sein«
Benjamin Maack
Manchmal lähmt eine Depression das Denken so sehr, dass sogar der Zugang zur Sprache verloren geht. Wenn das passiert, bringt Maack statt Worten nur noch Platzhalter heraus: »Meine Muskeln angespannt, mein Blick stochert in der Dunkelheit, als wären die Schrecken da draußen. Wie fremd ich der Welt geworden bin, wie fremd ich mir selbst bin. Wie ich niemand mehr bin. Nichts. Nicht mal -----. Ein –.« Die Textform der Tagebucheinträge ermöglicht solche Momentaufnahmen und unterstreicht darüber hinaus die Zerstückelung der Wahrnehmung durch die Krankheit.

Benjamin Maack | Benjamin Maack mit dem Britney-Spears-Kissen in seinem Wohnzimmer.

Aber Depressionen sind nicht nur quälend, sie sind auch tückisch. »Ist man gesund, kann man sich nicht mehr daran erinnern, wie es war, krank zu sein. Und ist man krank, kann man sich nicht vorstellen, je wieder gesund zu sein«, so Maack. Gut, dass es ihm so vortrefflich gelingt, ein eigentlich unbeschreibliches Gefühl in Worte zu fassen. Das Buch ist brillant geschrieben, gnadenlos ehrlich und trotz seiner Tragik so geistreich und humorvoll, dass man den Autor nur sympathisch finden kann. Es erinnert an Wolfgang Herrndorfs Tagebuch »Arbeit und Struktur«. Darin dokumentierte der Autor von Romanen wie »Tschick« die Zeit zwischen seiner Hirntumor-Diagnose und seinem Suizid dreieinhalb Jahre später. Das ist traurig und beklemmend, zeugt aber immer wieder vom bemerkenswerten Charakter Herrndorfs. »Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein« ist ebenfalls weder Wohlfühlliteratur noch Handbuch für Betroffene. Es zeigt jedoch eindrücklich, wie wertvoll es ist, wenn Menschen mit der Gabe, existenzielle Erfahrungen auszudrücken, ihr Innenleben zu Papier bringen.

Hörspiel »Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein« zum Buch
NDR, 2020, 96 Minuten, ndr.de/radiokunst
Audiodatei kostenfrei verfügbar bis 04.03.2021

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Alzheimer – Ursachen und Therapien

Fachleute weltweit machen Fortschritte dabei, Morbus Alzheimer besser zu verstehen. Die Suche nach den Wurzeln der Neurodegeneration und einem Weg, sie zu stoppen, gehen dabei Hand in Hand – und die Bemühungen haben erstmals Medikamente hervorgebracht, die das Vergessen verlangsamen können.

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.