Direkt zum Inhalt

Wenn der Hai »Hallo« sagt

Das neue Buch blickt auf Leuchtwelten im Ozean und auf Haie, die auch mal Angst haben.

Die Geschichte ist nicht neu: Ein paar böse Märchen, und schon kann man gewisse Tiere »rechtmäßig« jagen und ausrotten. Unter einem schlechten Ruf leidet nicht nur der Waldbewohner Wolf, sondern auch der im Wasser lebende Hai.

Unterwasser-Wunderwelt

Das Buch von Julia Schnetzer kann dieses falsche Bild vielleicht ändern. Darin beschreibt sie eine Unterwasser-Wunderwelt mit leuchtenden Haien sowie Quallen und ganze Korallenriffe, die unter blauem Licht erscheinen, das besonders tief ins Wasser dringt. Haie können sich auch schon mal vor Feinden erschrecken, wobei sie sich groß aufblasen, indem sie rasend schnell Wasser aufsaugen. Tintenfische reagieren ebenfalls eindrucksvoll auf äußere Phänomene und lassen gelb fluoreszierende Wellen über ihren Körper laufen. Tatsächlich wimmelt es im Meer von leuchtenden Lebewesen: Karettschildkröten, Nacktschnecken, Muränen, Garnelen, Hummer und Seepferdchen strahlen in prächtigen Farben. Bei einigen sind es bloß einzelne Hautflecken oder Schuppen; andere leuchten erst, wenn sie tot sind. Manche Wesen nutzen das Licht, um sich zu tarnen, während wieder andere für interessierte Partner sichtbar sein wollen, und einige locken mit dem Verhalten ihre Beute an.

Neben den erstaunlichen Leuchtwelten im Ozean erklärt die erprobte Science-Slammerin verständlich die Grundlagen der zu Grunde liegenden Naturwissenschaft. So zeigt sie mit Hilfe einer Grafik eines Atommodells, wie Fluoreszenz entsteht, oder anhand einer Abbildung, wie die Jahresringe im Wirbel eines Haies aussehen. Dabei haben es Haiwissenschaftler nicht immer einfach, denn einige dieser Tiere machen sich ziemlich rar. So zeigte sich der Riesenmaulhai in mehr als 40 Jahren nur 117-mal. Andere Artgenossen ziehen hingegen weiträumig umher. Um ihr Verhalten zu erforschen, bringen Wissenschaftler Sender an ihren Rückenflossen an. Jedes Mal, wenn das bedrohliche Markenzeichen aus dem Wasser ragt, funkt der Sender einen Satelliten an. Das sei, als würde das Tier ein »Hallo« an die Beobachter schicken, so die Autorin.

Zwar steht der Hai oft im Mittelpunkt des Buchs, doch Schnetzer beleuchtet auch die Sprache von Fischen oder Quallen, die im Angesicht ihrer Feinde schon mal deren Feinde anlocken. Zudem spricht sie darüber, wie Fische die Welt sehen, von unbeachteten Meereswesen wie den Insekten oder wie wertvoll Bakterien fressende Meeresviren für das Klima sind. Oft geht Schnetzer auf den möglichen Nutzen der Meeresforschung ein. Zum Beispiel haben hitzeresistente Mikroorganismen der Tiefsee den PCR-Test, der aktuell durch die Corona-Pandemie bekannt wurde, deutlich verbessert. Und antivirale Schwammmoleküle halfen bei der Entwicklung von Remdesivir, einem Mittel gegen Ebola.

Etwas mühsam liest sich das Kapitel über die Vermüllung der Meere. Plastikverpackungen haben es sogar schon fast 11 000 Meter tief in den Marianengraben geschafft. Hier fasst die Autorin noch einmal das meiste Bekannte zusammen.

Insgesamt erläutert das Buch, warum der Hai seinem Ruf als Killer nicht so richtig gerecht wird. Jährlich sterben rund zehn Menschen weltweit nach Haiangriffen, und nicht alle gehen auf das Konto des Weißen Hais. Der Filmbösewicht steht inzwischen wie viele andere auf der Roten Liste für gefährdete Tierarten. Oft landen die Tiere auch als Beifang in den Netzen und verenden. Besonders schlimm ist das beim Grönlandhai, der bis zu 500 Jahre alt werden kann. Wäre doch schade, wenn er ausstirbt und Forschende das Geheimnis seines langen Lebens noch nicht entschlüsseln konnten.

Aktuell sind über 70 Prozent aller Haie ausgestorben. Dabei stehen die Tiere nicht im Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit beim Thema Artensterben. Man hört häufiger von Wildbienen, Vögeln oder Schmetterlingen. Doch nach dem Lesen von leuchtenden Haien und ihrer Kameraden im Meer möchte man diese Wunderwelt nicht mehr missen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Lebensraum Meer: Faszinierende Welt unter Wasser

Wir tauchen ab in den Lebensraum Meer, der faszinierenden Welt unter Wasser, und berichten vom Geheimnis des Meeresleuchten, den Erkenntnissen über Meeressäuger bis hin zum Leben unter dem Nordpol. Diese Welt ist durch Hochseefischerei, Tiefseebergbau und nicht zuletzt die vom Menschen verursachte Klimakrise stark gefährdet. Das von den Vereinten Nationen ausgerufene Ziel, 30 Prozent der Land- und Meeresflächen bis 2030 unter Schutz zu stellen, erscheint in weiter Ferne. Warum der Schutz dieses Lebensraum so wichtig ist, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Spektrum - Die Woche – Wie ein Elementarteilchen unser Weltbild auf die Probe stellte

Das magnetische Moment des Myons stellte das Standardmodell in Frage. Doch Fortschritte bei theoretischen Berechnungen konnten die Unstimmigkeiten zu den hochpräzisen Experimenten nun ausräumen. Darüber hinaus: Wie wirkt sich unsere Darmflora auf die Wirksamkeit von Krebsbehandlungen aus?

Spektrum - Die Woche – Wie viele sind wir wirklich?

Deutschland zählt genau – dachte man. Doch plötzlich fehlen 1,3 Mio. Menschen in der Statistik. Wie kann das sein? Und wie genau wissen wir eigentlich, wie viele Menschen weltweit leben? Die neue Ausgabe von »Die Woche« geht dieser Frage auf den Grund.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.