Direkt zum Inhalt

Zwischen Mathematik und Philosophie

Der bekannte Philosoph und Buchautor Jim Holt stellt zahlreiche Wissenschaftler und ihre Konzepte vor.

Der amerikanische Philosoph und Journalist Jim Holt ist unter anderem für sein Buch »Gibt es alles oder nichts?« (2014) bekannt geworden. Sein neuestes (englischsprachiges) Werk ist eine ausgewählte Sammlung seiner Essays der zurückliegenden zwei Jahrzehnte. Sie alle befassen sich mit außergewöhnlichen Wissenschaftlern, deren tiefgründigen und schönen Ideen sowie den philosophischen Fragen dahinter.

Auf den ersten 15 Seiten widmet sich Holt dem Physiker Albert Einstein sowie dem Mathematiker Kurt Gödel (1906-1978), die zusammen auf dem Coverbild zu sehen sind. Holt skizziert kurz ihre wissenschaftlichen Erfolge, ohne allzu sehr in die Tiefe zu gehen. Er erwähnt Einsteins »Wunderjahr« 1905, in dem dieser den Fotoeffekt und die spezielle Relativitätstheorie beschrieb, lässt aber die allgemeine Relativitätstheorie fast gänzlich unerwähnt. Holt geht auf einige persönliche Züge der zwei ungewöhnlichen Freunde ein und arbeitet ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. Einstein beschreibt er als weltoffenen und großteils lebensfrohen Menschen, wohingegen er Gödel als introvertiert und paranoid darstellt.

Zu Tode duelliert

Die übrigen Essays befassen sich mit zahlreichen Themen von Neurowissenschaft bis Mathematik-Kognition, von den Anfängen der modernen Statistik bis zu aktueller abstrakter Mathematik. Der Autor stellt Wissenschaftler vor, die durchweg ein außergewöhnliches Leben führten. So starb Évariste Galois (1811-1832), einer der Begründer der Gruppentheorie, im Alter von 20 Jahren an den Folgen eines Pistolenduells. In den letzten Kapiteln behandelt Holt vermehrt philosophische Fragen. Er erklärt etwa die Entwicklung der Namenstheorie durch Saul Kripke und berichtet darüber, dass dessen Ideen angeblich ursprünglich von der Philosophin Ruth Marcus stammen.

Für jeden Abschnitt gibt Holt Literaturempfehlungen an, allerdings fehlen die genauen Quellen für einige Aussagen und beschriebenen Versuche. Der Aufbau des Buchs erscheint nicht immer nachvollziehbar, die Kapitel wirken oft wahllos aneinandergereiht. Das äußert sich unter anderem in vermeidbaren Wiederholungen; so wird Gödel in mehreren Kapiteln neu eingeführt, obwohl dies bereits am Anfang des Buchs geschehen ist.

Das Werk deckt ein breites Spektrum an Themen ab. Trotz deren überwiegend abstrakter Natur gelingt es Holt, sie verständlich und auf den Punkt zu vermitteln. Da die Abschnitte jeweils nur etwa 15 Seiten umfassen, kann der Autor die einschlägigen komplexen mathematischen Konzepte lediglich oberflächlich behandeln, weshalb die Leser mehrfach mit offenen Fragen zurückbleiben.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Higher denn je

Crack auf dem Vormarsch: Wir zeigen, wie sich Deutschlands Drogenproblem 2025 darstellt – mit Zahlen, Analysen und politischen Fragen. Außerdem: Warum Camping nicht immer klimafreundlich ist, was ein Mathe-Streit mit der ABC-Vermutung zu tun hat und mehr.

Spektrum der Wissenschaft – Quantengravitation im Labor: Experimente könnten die Quantennatur der Raumzeit enthüllen

Zwei Artikel in dieser Ausgabe stellen neue Experimente und Versuchsideen vor, die das postulierte Quantenteilchen der Schwerkraft, das Graviton, sowie die die Quantennatur der Raumzeit nachweisen sollen. Aktuell werden die ersten Versuche dieser Art umgesetzt und von der Fachwelt mit Spannung verfolgt. Daneben berichten wir über Tensornetzwerke, die klassische Computer leistungsfähiger machen als gedacht und so eine Konkurrenz für Quantencomputer darstellen. Außerdem: wie gentechnisch maßgeschneiderte Phagen – Viren, die Bakterien befallen – in der Medizin eine wichtige Rolle übernehmen könnten, neue Erkenntnisse über die neolithische Revolution am Amazonas und die Diskussion, ob auch in der Ökologie eine Replikationskrise besteht.

Spektrum der Wissenschaft – Der Beweis: 1000 Seiten für die mathematische Weltformel

Das Langlands-Programm verknüpft Gebiete der Mathematik, die auf den ersten Blick nichts miteinander zu tun haben. Wie eine Art Wörterbuch soll es zwischen verschiedenen mathematischen Disziplinen übersetzen. Nach Jahrzehnten wurde nun die geometrische Version bewiesen. Weitere Themen in der Ausgabe sind: Erkenntnisse aus der Verhaltensbiologie von Nutztieren rufen nach stärkeren Maßnahmen zum Tierwohl, Myonenbeschleuniger, die bei Verwirklichung die Teilchenforschung revolutionieren könnten, und eine überraschende Bestätigung, woher Rückstände des umstrittenen Unkrautvernichters Glyphosat in Gewässern stammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.