Direkt zum Inhalt

Weltbild eines Physikers

Joseph Honerkamp ist Naturwissenschaftler mit Leib und Seele. Als Professor der theoretischen Physik unterrichtete er mehr als 30 Jahre lang Studenten – darunter den Schreiber dieser Zeilen. Drei populärwissenschaftliche Bücher hat er bislang veröffentlicht. In seinem neuesten Werk beschäftigt er sich mit "Fragen nach der Welt als Ganzem und nach allem, was sich darin bewegt, nach den Methoden, wie man das erkennt, sowie [mit der] Bewertung dieses Wissens."

Eine gigantische Aufgabe hat er sich da vorgenommen – und betritt obendrein ein Gebiet, das weitgehend Theologen und Philosophen unter sich aufteilen. Vermutlich möchte er genau das ändern. Zumindest liefert er zahlreiche Argumente für ein empirisch-wissenschaftliches Weltbild.

Folgt man Honerkamp, dann haben die Naturwissenschaften einen Zugang zur Welt eröffnet, den es vorher nicht gab: mit transparenter Erkenntnismethodik, falsifizierbaren Arbeitshypothesen und empirisch abgesicherten Modellen, die stetig verbessert werden. Zwar tauge der Begriff "Wirklichkeit" in der Physik wenig, aber auf jeder ihrer Beschreibungsebenen gebe es eine verlässliche Theorie mit einem logisch verknüpften Netz prüfbarer Aussagen über Wirkungen und Eigenschaften. So könnten Menschen zu einem Konsens darüber kommen, was sie als "wirklich" ansehen.

Jenseitserfahrungen sind nicht unabhängig reproduzierbar

Vorstellungen von Gott und Transzendenz sowie esoterische Überzeugungen lässt Honerkamp zwar als subjektive Meinung gelten, gesteht ihnen aber niemals einen objektiven Erkenntniswert zu. Letzteren gäbe es nur in den Naturwissenschaften, da dort Beziehungen quantitativ, reproduzierbar und unabhängig vom Experimentator überprüft werden können. Manchmal wünscht man sich von ihm etwas mehr Achtung vor den Geisteswissenschaften und deren Methoden. Respektlosigkeit kann man ihm aber nicht unterstellen – es geht ihm nur um die Sache.

Das Buch besteht aus fünf Teilen, in denen Honerkamp jeweils die Naturwissenschaften in Beziehung setzt zu gewissen Rahmenbedingungen wie Sprache, Denkweisen oder Weltbildern. Er analysiert beispielsweise, inwiefern die Sprache unser Denken und damit die Wissenschaft beeinflusst – und umgekehrt. Dabei beleuchtet er historische Entwicklungen, erläutert aktuelle Modellvorstellungen und befasst sich mit derzeitigen Problemen in den Naturwissenschaften, insbesondere in der Physik. Die inhaltliche Bandbreite ist groß: Man lernt etwa, wie ein Algorithmus funktioniert oder wie Maschinen lernen, oder man bekommt eine Ahnung vom Wesen der Raumzeit und der Materie.

Gibt es einen Geist?

Gegen Ende deutet Honerkamp an, wo derzeit die Grenzen wissenschaftlicher Erkenntnis verlaufen: beispielsweise bei Themen wie Gefühl, Moral und Geist. Letzteren Begriff setzt er jedoch bewusst in Anführungszeichen, weil er ihn für irreführend hält. Stattdessen spricht er lieber von kognitiven und kreativen Fähigkeiten – Begriffen, die sich naturwissenschaftlich besser fassen lassen. Da das Werk aus einzelnen Essays entstanden ist, lässt es bisweilen einen roten Faden vermissen. Das stört aber kaum und hat zudem den Vorteil, dass man zwischen den Kapiteln hin und her springen kann.

Alles in allem ist dem Autor ein überzeugendes und inspirierendes Werk gelungen, das sich auf umfassende physikalische Expertise stützt und vor Themen wie Erkenntnis, Wahrheit und Moral nicht Halt macht. Ein Buch bisweilen gar mit philosophischem Tiefgang, das man sowohl natur- als auch geisteswissenschaftlich und religiös Interessierten empfehlen kann.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Gehirn&Geist – Best of Gute Frage!

In der Rubrik »Gute Frage!« beleuchten Expertinnen und Experten aus Psychologie, Psychotherapie, Hirnforschung, Verhaltensbiologie und angrenzenden Fächern jeweils einen Aspekt, der vielen von uns Rätsel aufgibt. Dieses Dossier gibt kurze und knappe, aber fundierte, Antworten auf Fragen aus den Bereichen Denken, Fühlen, Psyche und Gehirn. So finden sich informative Antworten zu den Fragen: Haben nette und kluge Leute weniger Vorurteile? Warum schämen wir uns fremd? Sind Einzelkinder besonders narzisstisch? Gibt es verschiedene Lerntypen? Kann Ekel Lust bereiten?

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.