Direkt zum Inhalt

Fachliteratur im Kinderbuchgewand

Auf den ersten Blick ist dieser Band, verfasst vom Psychologen und systemischen Familientherapeuten Thomas Köhler-Saretzki und bebildert von der Illustratorin Anika Merten, ein Kinderbuch. Die großformatigen Szenen und die zum Vorlesen geeignete, einfache Sprache sprechen ganz klar dafür. Nur das Thema scheint nicht recht zu passen: Es geht um kindliche Beziehungsmuster.

Am Beispiel der fiktiven Kindergartenkinder Fabienne, Klaus, Lilith und Karl-Heinz erklärt der Autor die vier Bindungsstile "sicher", "vermeidend", "ambivalent" und "desorganisiert", die auf der Bindungstheorie des britischen Psychiaters John Bowlby beruhen. In bunten Bildern porträtieren Köhler-Saretzki und Merten den typischen Familienalltag der Kleinen und die Folgen dieser frühen Erfahrungen. Klaus beispielsweise war von Anfang an häufig allein und musste schon als Baby lernen, dass oft niemand da ist, um ihn zu trösten. Heute hat er einen vermeidenden Bindungsstil. In der Kita spielt er meist für sich, wendet sich selten an die Betreuer und zeigt wenig Gefühle, wenn seine Mutter ihn abholt. Die neue Erzieherin Friederike müsse Klaus nun Zeit geben, sich auf sie einzulassen, und regelmäßig von selbst Interesse an dem Jungen zeigen, auch wenn dieser nicht von sich aus nach Zuwendung verlangt, erklärt Köhler-Saretzki.

Laut der Angabe auf dem Cover richtet sich das Buch an Eltern und Fachkräfte. Am ehesten ist es wohl für junge Erzieher und Berufs­anfänger in sozialpädagogischen Berufen geeignet, die auf unterschiedliche Kinder optimal eingehen und die Hintergründe eines bestimmten Verhaltens verstehen möchten. Allerdings irritiert der kindliche Ton des Fachbuchs, richtet es sich doch ganz eindeutig an Erwachsene.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum Kompakt – Schlafen und Träumen

Ob man morgens von einem mitreißenden Traum erzählt oder doch über Schlaflosigkeit klagt, hat verschiedene Einflussgrößen: Unter anderem verraten das Alter und die mentale Gesundheit, wie gut man schläft. Und wer seinen Schlaf beobachtet, kann darin sogar Vorboten künftiger Erkrankungen erkennen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.