Direkt zum Inhalt

Kultur des Kuschelns

Philosophin Isabelle Guanzini hält Zärtlichkeit für die universelle Lösung.

Zärtlichkeit ist in der zeitgenössischen Philosophie kein besonders häufiges Thema. Umso erfrischender, dass die italienische Philosophin Isabella Guanzini sich ihrer in diesem Buch annimmt. Das Werk ist in zehn Kapitel und drei Fallstudien untergliedert. Der erste Teil fragt nach der Stellung der Zärtlichkeit in der heutigen Welt. Dafür betrachtet die Autorin das Leben in Metropolen, um Zärtlichkeit in absentia zu studieren – und listet dabei die üblichen »Bösewichter« wie Konsum und Digitalisierung auf. Im zweiten Teil geht es um die Zärtlichkeit als Königsweg aus einer gefühlsarmen Zeit.

Die Autorin hat eine kulturpessimistische Sicht auf die Welt, die sich in einigen treffenden Beobachtungen zur Zersplitterung der Gesellschaft, zur sinnentleerten Moderne und zur Gefühlskälte unserer Zeit äußert. Guanzini ergänzt das sowohl mit Beispielen aus literarischen Werken als auch mit Verweisen auf aktuelle Geschehnisse, zum Beispiel auf die Migration über das Mittelmeer.

Drohendes Pathos

»Über Zärtlichkeit zu schreiben, ist eine Gratwanderung. Man läuft ständig Gefahr, in einen pathetischen Ton zu verfallen.« Mit diesen Sätzen beginnt das Werk; wie wahr sie sind, erfahren die Leser keine fünf Zeilen später: »Über Zärtlichkeit zu sprechen, berührt sensible Punkte, weckt uralte Gefühle, beschwört das elementare Leben von Körper und Seele in seiner ganzen Intensität herauf.« Leider wimmelt das Werk von solchen leeren Worthülsen und abgegriffenen Metaphern. Es erinnert an eine ausufernde Predigt und liest sich zwar angenehm, bietet aber kaum belastbare Aussagen oder Thesen. Das ist schade, hat der Band doch durchaus gute Gedankengänge zu bieten, etwa zum Verstecken der Zärtlichkeit im Privaten.

Methodisch ist das Werk schwer zu fassen. Am ehesten lässt es sich als emotionale Annäherung beschreiben. Die Autorin hält eine strikt philosophische Systematik für veraltet und lehnt sie ab, was es allerdings bisweilen erschwert, ihren Gedanken zu folgen. Begriffe wie »Kraftvektoren des Glaubenszeugnisses« definiert sie weder noch erklärt sie sie. Auch den Begriff der Zärtlichkeit selbst nicht, da er rational nicht vollends zu fassen sei. Somit bleibt er nebulös.

Guanzini beruft sich auf diverse Poeten und Philosophen, zum Beispiel auf Friedrich Wilhelm Nietzsche, Walter Benjamin oder Theodor Adorno. Das wirkt auf Dauer allerdings wenig originell. Auch ihr Aufruf zur Entschleunigung ist nicht neu. Zentrale Fragen, etwa wie Zärtlichkeit unseren Alltag mit Sinn und Leben füllen kann, bleiben unbeantwortet. Damit verpasst Guanzini die Chance, den Bogen zu den Problemen unserer Zeit zu spannen.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.