Direkt zum Inhalt

Ansteckende Kontakte

"Hand in Hand schlossen sie Kreise, und ihrer Sinne anscheinend nicht mächtig, tanzten sie stundenlang in wilder Raserei, ohne Scheu vor den Umstehenden, bis sie erschöpft niederfielen; dann klagten sie über große Beklemmung und ächzten, als stünde ihnen der Tod bevor."

Die Menschen, die sich so verhielten, litten unter einer "Tanzwut", die sich epidemieartig von einem zum anderen ausbreitete, wie der Medizinhistoriker Justus Hecker 1374, kurz nach dem Ende der Pest, in Aachen beobachtete. Anhand solcher Beispiele illustrieren der Mediziner und Soziologe Nicholas A. Christakis und der Politologe James H. Fowler, wie sich Emotionen von Mensch zu Mensch übertragen. Die beiden Forscher von der Harvard University und der University of California in San Diego haben in diesem Buch Dutzende Belege für die Macht der sozialen Ansteckung zusammengetragen. Ausgehend von kleinen Einheiten wie Familie oder Verein versuchen sie, die Dynamik von zwischenmenschlichen Netzen sichtbar zu machen und die Funktionsweise riesiger virtueller Netzwerke wie Facebook zu entschlüsseln: großer, weltumspannender Verbindungen "von dreitausend, dreißigtausend oder drei Millionen Menschen".

Tatsächlich gelangen Christakis und Fowler zu erstaunlichen Erkenntnissen. So stellen sie etwa das Forschungsprojekt des Soziologen Keith Hampton vor, der soziale Netzwerke in einem Vorort von Toronto analysierte. Die eine Hälfte der Befragten hatte Internetzugang, die andere nicht. Es zeigte sich, dass die Onlinenutzer mehr Nachbarn mit Namen kannten und sich häufiger mit ihnen trafen. Das virtuelle Netz zerstörte die echten sozialen Beziehungen keineswegs – es verstärkte sie sogar! Es sind der Intuition zuwiderlaufende Erkenntnisse wie diese, die das Buch spannend machen.

Die Kernthese der beiden Forscher ist aber eine andere. In sozialen Netzen, so ihre Annahme, breiten sich Gefühle, Einstellungen und Verhaltensweisen nach mathematischen Gesetzmäßigkeiten aus. Was Mitglied X fühlt, wird nicht nur durch seinen direkten Netzpartner Y beeinflusst, sondern auch von solchen, mit denen er selbst nie Kontakt hatte. Emotionen können sich im Internet fortpflanzen

Am Beispiel des persönlichen "Glücksempfindens" untermauern Christakis und Fowler diese These. Hierzu befragten sie rund 12 000 Einwohner des Ortes Framingham im US-Bundesstaat Massachusetts. Ihre statistischen Analysen offenbaren, wie sich Glück im Netz fortpflanzt: Wer mit einem glücklichen Menschen direkt in Kontakt steht, ist selbst um rund 15 Prozent glücklicher als der Durchschnitt; wer den Freund eines glücklichen Menschen kennt, ist zehn Prozent glücklicher; und so weiter und so fort...

Auch unser ästhetischer Sinn unterliegt den Gesetzmäßigkeiten der sozialen Ansteckung, wie ein Experiment des Soziologen Matthew Salganik von der Princeton University im US-Bundesstaat New Jersey zeigte. Er ließ seine Probanden auf einer Onlineplattform 48 Songs bewerten. Ergebnis: Das Urteil der ersten Besucher beeinflusste die Meinung der nachfolgenden beträchtlich. Die Vielzahl dieser Anekdoten, Fallgeschichten und empirischen Belege ist so beeindruckend, dass sich die meisten Leser von der Begeisterung der Autoren anstecken lassen werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Gehirn und Geist 5/2010

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.