Direkt zum Inhalt

Schulalltag als Begabungskiller

Der Betriebswissenschaftler Andreas Salcher hat eine Botschaft: Jedes Kind ist begabt und von Natur aus neugierig. Allerdings fördere unser Bildungssystem diese Fähigkeiten nicht, im Gegenteil! Die Schule verlange von allen die gleichen Leistungen. Sollten diese in einem Fach zu schwach ausfallen, erhalte der betreffende Schüler Nachhilfeunterricht – seine besonderen Talente aber würden nicht gestärkt.

Der Autor hat deshalb die erste öffentliche Schule für "besonders begabte" Kinder in Österreich gegründet. Dort gehe es weniger um die benotete Leistung: Die Schule solle Kinder fördern sowie fordern und besonders Begabte nicht als Problem, sondern als Glücksfall ansehen.

Salcher bemängelt, dass alle Lebensbereiche in den vergangenen Jahrzehnten modernisiert wurden – nur die österreichischen wie auch die deutschen Bildungseinrichtungen nicht. Dabei koste eine Generalüberholung nicht mehr als Gefängnisse, Polizei und Arbeitsämter zusammen – Prävention sei eben günstiger als Nachsorge. Finnland und Singapur zeigten, dass sich selbst mit einem kleinen Budget bessere Schulen realisieren lassen.

Kundig beantwortet Salcher die Frage, warum diese beiden Länder die besten Ergebnisse im Pisa-Test haben: Sie geben sich viel Mühe bei Auswahl sowie Ausund Weiterbildung der Lehrkräfte und entwickeln ihr Schulsystem ständig weiter. Finnische Lehramtskandidaten müssen sich zum Beispiel einem umfangreichen Testverfahren unterziehen. Wer dabei an starren Prinzipien festhält und vorgibt, alles (besser) zu wissen, der fällt durch – mag er fachlich noch so überzeugen. Im abschließenden Serviceteil stellt der Autor innovative Schulen im deutschsprachigen Raum vor und lädt seine Leser ein, in einem Weblog mit ihm zu diskutieren.

Salcher wartet mit eingängigen Zitaten großer Denker und vielen Beispielen von unentdeckten Talenten auf, um den Text lebendig zu gestalten. Seine Thesen belegt er mit etlichen Studienergebnissen aus Neurologie und Glücksforschung. Das fundiert recherchierte Buch ist außerdem leicht verständlich – und richtet sich nicht nur an Eltern und Lehrer: Auch Bildungspolitikern ist es ans Herz zu legen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Gehirn&Geist 9/2008

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.