: Einseitige SchlussfolgerungenMit provokanten Thesen versucht der Physiker Gerd Ganteför im Klima-Energie-Umwelt-Dschungel den Leser missionarisch auf die "richtige" Spur zu leiten. Dabei zieht er jedoch meist zu einseitige Schlussfolgerungen und verwirrt den aufmerksamen Leser mit pseudo-fundierter Meinung. Einziger Lichtblick: die Abhandlung über Energieressourcen.
: Die BildungskatastropheWir werden immer dümmer - zumindest unsere Schüler und Studenten. Diese provokante These vertritt Thomas Städtler in seinem Buch "Die Bildungshochstapler". Schuld seien aber weniger die Pennäler selbst, als vielmehr unser marodes Bildungssystem.
: Nanu, ein Nandu!Gibt es in Deutschland Kolibris? Haben die USA wirklich Kartoffelkäfer über der damaligen DDR abgeworfen? Und auf welche exotischen Frösche wurde in der Nähe von Karlsruhe Jagd mit Pfeil und Bogen gemacht? Wen interessiert, welche weit gereisten tierischen und pflanzlichen Einwanderer in Deutschland und anderen Teilen der Erde leben, und wie sie die bestehenden Ökosysteme aufmischen, dem sei die Lektüre von Mario Ludwigs kurzweiligem Buch "Invasion" nahe gelegt.
: Zwischen Apokalypse und Weltaufgang Der Mensch vernichtet Wälder und erschafft Leben im Labor, gräbt Bodenschätze aus der Erde, leert die Meere und erobert den Himmel. Kein Lebewesen vor ihm hat die Welt stärker beeinflusst. Doch die rücksichtslose Herrschaft des Menschen führt in die (Selbst-)Zerstörung. Was können wir tun, um den Kurs zum Guten zu verändern?
Unterhaltsamer "Wissenschaftskrimi" über die Geschichte der Landvermessung: Keine Ortsbestimmung ohne Nullpunkt
: Schätze, die es zu erhalten giltVon der Akropolis bis zu den Kathedralen von Zvartnots in Armenien: Rund 800 Stätten tragen heute rund um den Globus den stolzen Titel Welterbe der Menschheit. Ein UNESCO-Band stellt sie nun alle vor.
: Hilfe für die Karriere in der WissenschaftEinfach nur forschen - damit allein ist es in der heutigen Welt der Wissenschaft nicht mehr getan. Wer eine Karriere an der Universität anstrebt, muss sie ebenso gut planen wie den Einstieg in die Berufswelt: Das Buch "Forschungsmanagement für den täglichen Gebrauch" kann dabei helfen.
Dagmar Röhrlich nimmt ihre Leser mit auf eine sprunghafte Expedition in die lichtlose Tiefe des Ozeans.: Von Schwarzen Rauchern und Vampirtintenfischen
: Wildes EuropaEuropa ist langweilig? Mitnichten! Ein einzigartiges Projekt hat europaweit Fotografen zusammengeführt, um die Naturschönheiten des Kontinents abzulichten. Herausgekommen ist ein eindrucksvoller Bildband.