: Der Fürst der MathematikEr zierte den 10-Mark-Schein der Bundesrepublik, kannte Alexander von Humboldt, übermittelte den ersten Satz per elektromagnetischer Telegrafie - und er war einer der größten Mathematiker aller Zeiten. Hubert Mania widmet "Gauß" nun eine Biographie.
: Alltag in der WundertüteWissen Sie, warum der Pinguin einen Frack trägt? Oder warum es donnert? Und warum ist das Meer eigentlich salzig? Alles nur Fragen neugieriger Kinder? Mitnichten - auch Erwachsene lernen viel aus dem Buch "Warum kriegt der Specht kein Kopfweh?" von Irene Meichsner und Nicola Kurth.
: Evolution geht auf die KnochenJean-Baptiste de Panafieu erzählt mit "Evolution" die Geschichte des Lebens aus ungewohnter Perspektive: Ästhetische Abbildungen zeugen von der schlichten Eleganz der Schaffenskraft der Natur.
: Unwissen von Aal bis ZIch weiß, dass ich nichts weiß - und das wissen auch viele Wissenschaftler von ihrem Wissensgebiet. Schließlich sind noch viele Fragen ungeklärt. Einen Überblick über einige der interessantesten noch offenen Rätsel gibt das "Lexikon des Unwissens".
Die jüngere erdgeschichtliche Entwicklung von Deutschlands Süden: Bildgewaltige ZeitreiseWie sah es am Oberrhein vor 25 Millionen Jahren aus? Seit wann ragt die blaue Wand der Schwäbischen Alb empor? Und wie ist eigentlich der Rieskrater entstanden? "Deutschlands Süden vom Erdmittelalter zur Gegenwart" bietet Erdgeschichte der anschaulichsten Art.
: Wetterfühlige MenschheitSpätestens seit dem Friedensnobelpreis für den UNO-Klimarat ist der Klimawandel in aller Munde. Der Wandel an sich ist aber nichts Neues in der Geschichte der Menschheit.
Wasserknappheit durch Verschwendung könnte eine größere globale Krise auslösen als der Klimawandel.: Eingesperrte Flüsse
Josef H. Reichholf leistet mit dieser Klarstellung zum scheinbarenWiderspruch zwischen "Stadt" und "Natur" einen attraktiven Beitrag zur Stadtökologie.: Natur in der Stadt
Wenn die großen arabischen Ölfelder versiegen, wird es turbulent zugehen in der Welt; aber diesen Roman wird die Realität an Spannung nicht übertreffen können.: Das Ende des Ölzeitalters
Detektive der Biologie: Selten spurlos“Eine Spur“, flüstert der auf dem Boden kniende Dr. Grissom, Tatortermittler der populären Fernsehserie “CSI - den Tätern auf der Spur“. Gleich wird er seine Fährte deuten und geht dabei moderner vor als sein fiktiver Detektivkollege Dr. Watson. Forensische Biologie fasziniert und lässt sich verkaufen. Der deutschen kriminalbiologischen Spurenkunde fehlen allerdings zunehmend Experten.