Direkt zum Inhalt

Gar nicht kauzig

"Huuuu-huhuhuhuhuu" – kein Edgar-Wallace-Thriller kam ohne dieses gänsehauttreibende Geräusch aus, wenn die von düsteren Gestalten verfolgte Hauptdarstellerin durch den dunklen Wald flüchtete oder mordlüsterne Irre um die einsame Villa schlichen. Was für die besondere Dramaturgie des Filmes missbraucht wurde, hat allerdings einen eher romantischen Hintergrund: Der Gesang stammt vom Waldkauz und dient nicht nur der Abgrenzung des Reviers, sondern ebenso dem Bezirzen einer potenziellen Partnerin.

Während der Filmeinsatz des Waldkauzes eher als skurril zu werten ist, musste er unter einem anderen Ruf schon mehr leiden: Denn die Weibchen antworten auf den Gesang des Männchens oft mit einem "kuwitt" – was sich so ähnlich anhört wie "Komm mit". Und da die Tiere häufig auch auf alten Friedhöfen hausen und durch die Kerzenlichter im Haus eines Sterbenden angelockt wurden, trug dies den Eulen bald den Titel des Totenvogels ein, der die Seele des Toten abholen will. Ein Gerücht, das ihnen nicht bekam: Abergläubische Bauern nagelten sie bisweilen noch lebend an Scheunentore, um Unheil abzuwenden. Aus dem gleichen Grunde wurden sie von Jägern erschossen und von normalen Bürgern erschlagen, wenn sie ihrer habhaft wurden. Als Schädlinge betrachtet, zahlten Behörden Kopfgeld für jedes getötete Tier – obwohl sie als große Mäusejäger eigentlich unbezahlbare Dienste für die Menschen leisten.

Heute haben sich die Zeiten zum Glück geändert, wozu auch die Harry-Potter-Bücher und -Filme beigetragen haben, in denen Eulen als Nachrichtenboten mitspielen. Aus Furcht wurde Faszination – eine verständliche noch dazu, wenn man sich die fantastischen Bilder in Adrian Aebischers Buch "Eulen und Käuze" betrachtet. Auf knapp 250 Seiten hat der Schweizer Biologe allerlei Wissenswertes über Europas nächtliche Jäger zusammengetragen und auch für laienhafte Naturliebhaber verständlich aufbereitet: Alle 13 in Europa bis zum Ural heimischen Eulen und Käuze stellt der Autor dabei in Wort und mit zahlreichen Fotos vor, und als Bonus hat der Verlag noch eine CD beigepackt, auf der man sich die Rufe und Gesänge aller Arten anhören kann – darunter auch das tatsächlich wenig schauderliche "Huuuu-huhuhuhuhuu" des Waldkauzes.

Aebischer hat sein Buch vollgepackt mit interessanten Fakten und vielleicht auch wenig bekannten Details: Der Steinkauz galt in der Antike beispielsweise als Lieblingsvogel von Athene, der griechischen Göttin der Weisheit und Beschützerin Athens – der lateinische Name des Kauzes transportiert diese Bedeutung, denn er lautet Athene noctua. Damals genoss der Vogel einen sehr hohen Status in Griechenland und kam so häufig in der Stadt Athen vor, dass sich daraus der Spruch ableitete "Eulen nach Athen tragen", wenn man etwas Überflüssiges tut.

Neidisch werden könnte man bei den Sinnesleistungen der nächtlichen Jäger. Selbst bei einer Beleuchtungsstärke von nur 0,00001 Lux – das ist noch dunkler, als wenn der Nachthimmel bedeckt ist und keine Fremdlichter in der Nähe sind – können Schleiereulen noch Beute ausmachen. Der Mensch nimmt bereits bei 0,001 Lux nichts mehr sehend wahr. Auf der anderen Seiten können Bartkäuze Mäuse noch unter einer Schneedecke hören und erjagen, Schleiereulen besitzen 90 000 Neuronen in ihrem Hörzentrum – dreimal so viele wie beispielsweise Krähen. Und damit das Gehör noch besser arbeitet und Beute orten kann, ist es am Eulenschädel asynchron angeordnet: Die zeitliche Differenz, in der Geräusche am jeweiligen Ohr ankommen und verarbeitet werden, nutzt die Eule, um das Opfer zielsicher auszumachen.

Leider geht es vielen Eulen nicht gut, denn sie sind im Bestand bedroht. Zu einem guten Teil wirkt dabei noch die Verfolgung in der Vergangenheit nach. Überwiegend ist dies heutzutage aber indirekten Schäden durch den Menschen geschuldet. Stromschlag an ungesicherten Masten gilt immer noch als eine der Haupttodesursachen beim Uhu, der Straßenverkehr fordert immens hohe Opfer von Steinkauz und Schleiereule, und Pestizide treffen die Zwergohreule hart: Ihre Insektenbeute stirbt, und sie vergiftet sich mit den Resten.

Hilfe tut also not, und Aebischer lässt den Leser nicht allein: Er gibt Tipps zum Nistkastenbau und -schutz, dass die Brut nicht vom Marder geraubt wird. Vieles richtet sich aber auch eher an die Politik und Naturschutzverbände, die eher den Druck auf Raumplaner, Landwirte oder Stromkonzerne ausüben müssten, um den Eulen indirekt zu helfen. Denn Eulen sind überaus nützlich: Eine Uhufamilie benötigt im Jahr beispielsweise 9900 Feldmäuse zum Überleben, Schneeeulen 1500 Lemminge, um ihre Brut großzuziehen. Zwergohreulen verzehren große Insekten im Dutzend – darunter auch landwirtschaftliche Schädlinge.

"Eulen und Käuze" ist in jeder Hinsicht ein empfehlenswertes Buch für Vogelliebhaber und Naturfreunde. Und Eltern, die noch nach der siebten Verfilmung von Harry Potter von ihren Kindern zu den Eulen des Zauberlehrlings befragt werden, finden hier ihre Antworten. Auch ihnen ist es immerhin zu verdanken, dass die Faszination für die Jäger der Nacht unter den Jüngsten neu geweckt wurde – möge sie nicht eines Tages wieder in Aberglaube und Verachtung umschlagen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.