Direkt zum Inhalt

»Bis zur Wahrheit«: Hast du mit ihm geflirtet?

Die Regisseurin der TV-Produktion (20.11.24, 20.15 Uhr, Das Erste) konfrontiert uns schonungslos mit verbreiteten Stereotypen zu sexualisierter Gewalt und ruft zum Umdenken auf.
Szenenbild aus dem Film "Bis zur Wahrheit"

Saralisa Volms Drama erzählt von einer angesehenen Ärztin, deren Leben nach einem Sommerurlaub einstürzt. Martina (Maria Furtwängler) verbringt mit ihrer Familie und einem befreundeten Ehepaar (Margarita Broich und Uwe Preuss) glückliche Tage am Meer. Nach einer ausgelassenen Strandparty wird für Martina das Unvorstellbare zur Realität: Mischa (Damian Hardung), der Sohn ihrer Freunde, vergewaltigt sie.

Zunächst versucht Martina, das Erlebte zu verdrängen: »Du weißt ja, wie schnell ich blaue Flecke kriege, genau wie meine Mama«, sagt sie zu ihrer Freundin, als diese beim Frühstück die deutlich sichtbaren Spuren eines gewaltsamen Handgriffs auf Martinas Oberarm bemerkt. Martina reist vorzeitig ab. Nach und nach entgleitet ihr der Alltag. Unvermittelt brechen traumatische Erinnerungen in Form von Flashbacks über sie ein – ausgelöst durch Umgebungsreize, die sie an die Vergewaltigung erinnern: die Musik im Operationssaal etwa oder das Wasser im Schwimmbad, in dem sie früher regelmäßig ihre Bahnen zog.

Ich habe »Nein« gesagt

Als Martina sich ihrem Mann Andi (Pasquale Aleardi) anvertraut und dieser die befreundete Familie konfrontiert, beginnt Martinas zweites Trauma. Sie ist den Schuldzuweisungen aus ihrem Umfeld ausgesetzt: Hat sie nicht an dem Abend Alkohol getrunken? Mit Mischa geflirtet? Sogar geküsst hat sie ihn – obwohl er viel jünger ist als sie! Trägt sie deshalb nicht zumindest eine Teilschuld? »Wäre ja weiß Gott nicht das erste Mal, dass ihr Andi nicht mehr reicht«, sagt Mischas Vater. »Hast du dich gewehrt?«, fragt seine Mutter. »Ich habe Nein gesagt«, antwortet Martina. Indem die Regisseurin weit verbreitete Vergewaltigungsmythen thematisiert, konfrontiert sie die Zuschauerinnen und Zuschauer mit deren eigenen Stereotypen zu sexualisierter Gewalt und verdeutlicht, wie oft die Verantwortung vom Täter auf das Opfer verlagert wird.

Der Film zeigt die Tat aus der Sicht von Martina: Die Kamera bleibt nah an der Hauptdarstellerin, wechselt jedoch nach der Vergewaltigung in die Vogelperspektive und vermittelt dadurch eindrücklich, was viele Betroffene erleben: das Gefühl, das Geschehene von außen zu beobachten – ein als Dissoziation bezeichneter, psychischer Schutzmechanismus, der es ihnen ermöglicht, das traumatische Erlebnis mental zu überstehen.

»Bis zur Wahrheit« ist ein ergreifendes Drama, das schonungslos die erschütternde Wirklichkeit sexualisierter Gewalt offenlegt und zu einem gesellschaftlichen Umdenken aufruft.

Bis zur Wahrheit (Film), Fernsehpremiere am 20.11.24, 20.15 Uhr (Das Erste, dann auch in der Mediathek), Regie: Saralisa Volm, u. a. mit Maria Furtwängler, Margarita Broich und Damian Hardung, Länge: 89 Minuten, Produktion: NDR für Das Erste

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Himmlische Highlights des Jahres 2025

2025 bringt spektakuläre Himmelsereignisse: partielle Sonnenfinsternis, zwei Mondfinsternisse und Meteorströme. Fachleute geben einen Überblick in »Spektrum - Die Woche«. Notieren Sie sich die Termine und verpassen Sie keines der Ereignisse!

Spektrum - Die Woche – Unsere Forschungshighlights aus 2024

Ob Mathematik, Quantentechnologie, Long Covid oder Polarlichter in Europa: Dieses Jahr bot spannenden wissenschaftlichen Gesprächsstoff. Auch der achtsame Umgang mit sich selbst war Thema – und die Frage, ob Achtsamkeit tatsächlich den Weg zu einem stressfreien Leben ebnet. Mehr dazu in der »Woche«.

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.