Direkt zum Inhalt

Auf der Suche nach der Liebesformel

Helsinki, Finnland. Vier Ingenieure haben ein gemeinsames Ziel: Endlich nicht mehr allein sein. Das Problem: Alle vier sind stark technikaffin und können mit Gefühlen und Liebesgeflüster wenig anfangen. Doch sie wollen aus ihrer Not eine Tugend machen und gehen die Suche nach der Frau fürs Leben wissenschaftlich an, streng systematisch und logisch. Ein Berater, ebenfalls Techniknarr mit Leib und Seele, will ihnen dabei helfen. Seine Qualifikation: Er ist seit zwei Jahren glücklich verheiratet – mit einer Frau, die er angeblich mit einer selbst entwickelten "Formel der Liebe" erobert hat. Der Dokumentarfilm "Love & Engineering" begleitet die Männer bei ihrem Vorhaben.

Für den Berater ist die Liebe ein stufenweises Voranschreiten, ähnlich dem Levelaufstieg in einem Computerspiel. Erst kommt Lust, dann Anziehung, dann Bindung. Das alles wird vermittelt durch Neurotransmitter und Hormone und sollte somit im Prinzip berechenbar sein. So weit die Theorie. In der Praxis aber, am "Objekt der Begierde", entpuppen sich die vier Ingenieure als schüchterne Eigenbrötler, die am liebsten über Computer reden. Bei den Frauen landen sie damit allerdings kaum. Nur, wie drückt man seine Gefühle aus, wenn man nicht einmal genau weiß, was das ist?

Angeleitet von ihrem Berater machen die Singles eine Reihe von Experimenten mit, die eher eine Reise zu sich selbst sind als der Weg zum großen Liebesglück. Der ultimative Algorithmus der Liebe bleibt dabei (natürlich) unentdeckt. Doch die vier jungen Männer vollziehen einen wichtigen Schritt, indem sie herausfinden, worauf es bei ihnen in Beziehungsfragen ankommt: Weniger Logik und mehr Gefühl.

Filmemacher Tonislav Hristov stellt seine Protagonisten nicht bloß, sondern porträtiert ihre Suche nach einer erfüllenden Partnerschaft auf einfühlsame und oft witzige Weise. So entsteht ein hintergründiges Panorama der Liebe – in Zeiten ihrer vermeintlichen Berechenbarkeit. Der Film startet am 5. Juni in zahlreichen deutschen Kinos (eine Übersicht finden Sie hier).

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Toxische Beziehungen

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen verhalten sich in vielen Situationen unpassend. Wie eine Partnerschaft mit ihnen dennoch funktionieren kann, erklärt der Paartherapeut Eckhard Roediger im Interview. Außerdem: Was hinter den Brandenburger Waldbränden steckt und warum Orcas gezielt Boote rammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.