Direkt zum Inhalt

Fragwürdige Praktiken

Dass sich im Gesundheitswesen nicht alles nur um das Wohlergehen des Patienten dreht, ist beinahe ein Klischee, so oft ist dieser Umstand schon pauschal beklagt worden. In diesem Buch übt die Fernsehjournalistin Ursel Sieber nun konkrete Kritik. Am Beispiel des Kölner Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) demonstriert die Autorin anschaulich, wie stark verschiedene, überwiegend finanzielle Interessen das Gesundheitswesen beherrschen und welche bedenklichen Konsequenzen diese Gemengelage heute schon hat.

Mit einem der prominentesten Opfer beginnt Sieber ihren Enthüllungsbericht. Peter Sawicki, ehemaliger Leiter des IQWiG, wurde vergangenes Jahr unter fadenscheinig anmutenden Anschuldigungen von seinem Posten gedrängt: Er soll Reisekosten falsch abgerechnet haben. Dass die Angelegenheit inszeniert worden war, um den Institutschef loszuwerden, erscheint plausibel; die Autorin liefert dafür auch eine ganze Reihe von Indizien.

Sawicki hatte sich bei den Pharmalobbyisten wenig Freunde gemacht, als er tun wollte, was ihm von Amts wegen aufgetragen war: Qualität und Wirtschaftlichkeit des deutschen Gesundheitsysstems zu überprüfen. Die Journalistin erläutert, inwiefern dieses Anliegen mit den Interessen von Pharmafirmen, Ärzten und Kassenfunktionären kollidierte, und entlarvt dabei einen Filz aus finanziellen Machenschaften, Behäbigkeit und Karriereambitionen.

Exemplarisch schildert Sieber den Kampf um künstliches Insulin. Sawicki bezweifelte, dass es im Vergleich zum herkömmlichen, günstigeren Humaninsulin Diabetikern tatsächlich einen Vorteil bringe. Die Autorin zeigt auf, wie Arzneimittelhersteller aus einer dünnen Datenlage die gewünschten Ergebnisse heraussiebten und wie sie Ärzte und Selbsthilfegruppen, aber auch Medien und Politiker manipulierten.

Bezeichnend ist auch das Tauziehen um das Alzheimermedikament Memantin, nach dessen Einnahme Patienten in psychologischen Leistungstests immerhin geringfügig besser abschnitten. Das IQWiG wollte nun prüfen, ob sich der Vorteil auch im Alltag nachweisen ließ. Doch die dazu nötigen Daten hielten die Hersteller über Jahre zurück, berichtet Sieber. Derweil wurde das Mittel weiter beworben und von Ärzten verordnet. 2009 kam das IQWiG in einem Abschlussbericht zu dem Ergebnis, ein alltagsrelevanter Nutzen sei nicht zu belegen.

Mitunter lehnt sich die Autorin allerdings zu weit aus dem Fenster: Womöglich, so Sieber, würden die Indikationen für eine Stammzelltherapie bei Leukämie wegen finanzieller Anreize großzügig gestellt. Allzu vage schildert sie die komplizierten Sachverhalte und Probleme auf diesem Gebiet. Das genügt nicht, um den Befürwortern der Stammzelltherapie glaubhaft rein ökonomische Interessen zu unterstellen.

Bemängeln lässt sich auch Siebers naive Gegenüberstellung von wackeren Verfechtern der evidenzbasierten Medizin auf der einen Seite und der gierigen Industrie sowie ihren korrupten Vasallen auf der anderen. Dieses Szenario ist zu schlicht geraten. Dem Gehalt der Lektüre schadet das nicht. Siebers akribische Recherche liefert viele Fakten – und die gilt es zu diskutieren, bevor man ihr Buch als ideologisch abtut. Ein spannender und informativer Report für Ärzte, Journalisten und mündige Bürger.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Gehirn&Geist 3/2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.