Die NASA nutzt die Mutschriften der Crew, um künftige Marsmissionen zu planen : In extremer IsolationDer Journalist Julian Sancton hat einen fesselnden Roman über die belgische Antarktis-Expedition 1897 verfasst, auf der auch Roald Amundsen mitreiste.
Ein teuflischer Kreislauf : Immer mehrMuss die Wirtschaft immer weiter wachsen? Der Ökonom Tim Jackson erklärt, warum ein gut gewähltes Gleichgewicht lohnenswert sein kann.
Wie es ist, gewohnte Dinge unbekleidet zu erleben : Die Faszination des NacktseinsOhne Kleidung ist es einfacher, sich selbst und andere Menschen anzunehmen, wie sie sind. Überhaupt macht nackt vieles mehr Freude, findet der Journalist Marc Engelhardt.
Wie man Bewusstsein mystifiziert, statt es zu erklären : Unsinn auf StelzenBewusstsein ist kein Produkt von Hirnprozessen, sondern existiert in der Welt, erklären zwei Autoren. Doch ihre Argumente sind dürftig.
Augen zu und durch : Apokalypsen für AnfängerVon den Pestwellen in Europa zu Hungersnöten in der Sowjetunion: Es haben bereits einige Katastrophen die Menschheit heimgesucht. Wie sich herausstellt, reagieren wir oft gleich.
Ungleichheit in der Gesellschaft : Mit Erbrecht statt Erbsensuppe gegen KinderarmutDas Autorenpaar Butterwegge analysiert Ungleichheit der jungen Generation. Es kritisiert Klischees, die positive Veränderungen verhindern.
Wie Mathematik die Kunst prägte : Neue Mathematik, neue MalereiDie Kunst der Renaissance profitierte von der Wiederentdeckung antiker Rechenkunst.
Ein weltweiter sprachlicher Wandel : Was Corona mit der Sprache machtEine oftmals übersehene Folge der Corona-Pandemie ist die Veränderung vieler Sprachen. Ein umfangreicher Band belegt die Fülle und Vehemenz des Wandels.
20 Porträts großer Denkerinnen von der Antike bis heute : Schlau ohne BartEin Buch würdigt bedeutende, oft übersehene Philosophinnen.
Der Verlauf der Grenzen : Imaginäre LinienDer Geo-Historiker Christian Grataloup zeigt, wie Weltbilder Weltkarten generierten.