»Warum wir sterben«: Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension
»Jenseits der Diagnosen«: Die neue Leid-KulturWarum werden psychische Leiden immer häufiger diagnostiziert? Zwei Bücher liefern ähnliche Analysen, aber verschiedene Lösungen – und überzeugen beide nicht. Eine Rezension
»Polarschimmer«: Isolation und SchönheitMit viel Begeisterung erzählt die Ärztin Aurelia Hölzer von ihrem Jahr in der Antarktis und ihrer Überwinterung dort zusammen mit nur acht weiteren Menschen. Eine Rezension
»Geschmack und Geruch«: Wonach Batterien schmeckenWie die Empfindungen des Schmeckens und Riechens entstehen und wie sie sich deuten lassen, erläutert Wolfgang Skrandies in seiner Physiologie dieser Sinne. Eine Rezension
»Die Geschichte der Anatomie«: Eine Begegnung von Wissenschaft und KunstAnatomische Zeichnungen sind Kunst, zugleich präsentiert die Kunst das anatomische Verständnis ihrer Zeit. Colin Salter erzählt Medizingeschichte in 150 Lehrbüchern. Eine Rezension
»Die Kunst der Alchemie«: Wissenschaft, Kunst oder Esoterik?Die Alchemie fasziniert bis heute. David Brafman erzählt ihre Geschichte und rekonstruiert dabei auch ihre Einflüsse, insbesondere auf Färbungen und Farbstoffe. Eine Rezension
»Wenn sich nichts richtig anfühlt«: Den Widrigkeiten des Lebens trotzenWie sich die Belastungen des Alltags meistern lassen, bevor sie größere psychische Probleme verursachen, zeigt die Psychologin Meg Arroll. Eine Rezension
»Durchbruch«: Eine außergewöhnliche ForscherinDie ungarische Biologin Katalin Karikó erzählt von ihrem Leben für die Forschung und davon, wie sie immer an mRNA als Medizin glaubte und nie aufgab – mit Erfolg. Eine Rezension
»Von Rotze bis Kotze«: Von Krokodilstränen und anderen KörpersäftenJohanna Klement präsentiert ein unterhaltsames und faktenreiches Nachschlagewerk der Körpersäfte. Karsten Teichs Bilder bringen die Dinge karikierend auf den Punkt. Eine Rezension
»Das ausgeglichene Gehirn«: Wann bin ich mental gesund?Ob Achtsamkeit oder Resilienz: Mentale Gesundheit ist in aller Munde. Doch was versteht die Neurowissenschaft darunter? Camilla Nord geht dieser Frage nach. Eine Rezension