: Erleuchtung auf HelgolandEine neue Biografie Werner Heisenbergs schildert, wie ihm die Idee zur mathematischen Formulierung der Quantenmechanik kam.
: Holz röhrt nichtAkustik-Forscher Manfred Zollner erklärt auf 1300 Seiten den Klang der Elektrogitarre.
: Physik (nicht nur) für KinderDas Buch "Opa, was macht ein Physiker?" erklärt die Fachrichtung für alle verständlich.
: Weltbild eines PhysikersUnsere Sicht auf die Welt ist subjektiv – geprägt durch Gesellschaft, Kultur und Religion. Vermögen die Naturwissenschaften die Dinge unvoreingenommen zu ergründen?
: Inszeniertes MisstrauenOb "Klimaskeptiker" oder Ozonloch-Leugner: Sie alle üben sich im Werfen von Nebelkerzen. Und haben damit seit Jahrzehnten Erfolg, wie dieses Buch belegt.
: Kurz und gutEin schmales, aber gelungenes Buch über philosophische Deutungen von physikalischen Theorien.
: Die Theorie hinter dem GolfschwungDer Physiker und begeisterte Golfer Iván Egry erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen dieser Sportart.
: Nicht nur für BegriffsstutzigeDieser Astronomieführer präsentiert sich als Titel für Anfänger – und stellt damit sein Licht unter den Scheffel.
: Wer staunen kann, der stauneEmpirische Erkenntnis macht die Welt faszinierender, schreibt Ernst Peter Fischer. Und rennt damit bei vielen seiner Leser offene Türen ein.