: Eine kernige Angelegenheit. Hadronenphysik im Überblick"Angefangen bei der elektromagnetischen und der schwachen Struktur der Nukleonen über die tief-inelastische Streuung von Leptonen an Nukleonen bis hin zu einer Zusammenstellung der wichtigsten Nukleonmodelle findet der Experte hier alles, was man von einem guten Nachschlagewerk zur theoretischen Teilchenphysik erwarten darf."
: Das internationale Jahrbuch für Wissenschaft und Technologie"So schnell und einfach wie in diesem Nachschlagewerk, lassen sich derlei Informationen sonst nirgends finden, zumal die Daten jährlich auf den neuesten Stand gebracht werden."
: Eine muss es fragen. Lebensnahes Wissen von taz-Lesern gesammelt von Barbara Häusler"Sich an schrägen Einfällen erfreuen, sich die Welt in Kindermanier noch einmal unbeschwert zurechterklären, das dürfen die Leser dieses Buches."
: Up, up and away ... Mit Einsteins Hirn quer durch die USA"Was bitteschön ist Stoff für eine gute Story, wenn nicht dieser? Und tatsächlich ist Paterniti mit seinem romanhaft daherkommenden Sachbuch-Erlebnisbericht ein Coup gelungen!"
: Den Schatten aus dem Schatten holen. Faszinierende Einsichten zu einem nicht ganz alltäglichen Phänomen"Ein Muss für alle, die an Wissenschaftsgeschichte interessiert sind und Gedankenspiele lieben."
: Schreibspaß, Lesefrust. David Bodanis scheitert an der Realisierung einer eigentlich ganz spritzigen Buchidee"Die an sich ulkige Idee, einer einzigen physikalischen Gleichung eine ganzes Buch zu widmen — mit einleitenden Kapiteln zu „E“, zu „=“, zu „m“, zu „c“ und zu „hoch 2“ — leidet von vornherein an der misslungenen Gewichtung von themarelevanten und -irrelevanten Inhalten."
: Mit Herz und Verstand: Carl Sagans letztes Plädoyer für Nachhaltigkeit"Der Autor ist stets darauf bedacht, dem Leser eine wissenschaftliche Betrachtungsweise der Probleme nahe zu legen ohne dabei belehrend zu wirken."
: Im Ende war die Formel. Physiker auf dem Weg ins frühe Universum"Besonders interessant macht das Buch, dass nicht nur die Theoretiker, sondern auch die mit den Grenzen des Machbaren vertrauten Experimentalphysiker mit Beiträgen vertreten sind…
: Nicht Fisch, nicht Fleisch. Ein neues Quantenmechanik-Lehrbuch in der Schwebe zwischen Mathematik und Physik"Die spezielle Wahl der Darstellung birgt unweigerlich Nachteile: Ein 'Erklären von Physik' erfolgt kaum, was das Fehlen von veranschaulichenden Grafiken bereits signalisiert. Analog wird die nötige Mathematik zwar 'beschrieben', aber nicht wirklich 'vermittelt'."